RTIR in Ungarn, Rechnungsversand in Istzeit

Seit 2018 ist der Rechnungsversand mit dem RTIR-System (Real Time Invoice Reporting) in Ungarn Pflicht.

Starten Sie heute Ihr RTIR-Projekt in Ungarn.

Im Juni 2018 legte das ungarische Wirtschaftsministerium mit dem Erlass 23/2014 die Einrichtung seines Versandmodells der Rechnungsstellungsdaten in Istzeit fest.

Dieses neue System betrifft die internen Abläufe der Unternehmen beim Registrieren und Vorbereiten der zu sendenden Informationen. Die Ausführung dieser Tätigkeiten bei jeder erhaltenen Rechnung erfordert zahlreiche menschliche und zeitliche Ressourcen.

FAQ

Hier stellen wir einige der häufigsten Fragen und Antworten über die elektronische Steuererklärung in Ungarn zur Verfügung.

Wenn Sie noch Fragen haben, senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

 

Die Verbindung mit der ungarischen Steuerbehörde (HU TA) erfolgt über Web Service.

Der Bericht mit den MWST.-Daten wird sofort und elektronisch, d. h. ohne menschlichen Eingriff, versendet.

Der gesamte Prozess ist automatisch, sekundenschnell und für den Anwender komplett transparent. Das bedeutet, dass die Buchhaltungs- und Verwaltungsabteilungen mit ihren üblichen Managementsystemen weiterarbeiten können.

Die MWST.-Erklärungen der Rechnungen müssen elektronisch, d. h. ohne menschlichen Eingriff, auf der NAV (Nationale Steuer- und Zollverwaltung) eingereicht werden.

Diese Verpflichtung gilt für alle Unternehmen, die zu MWST.-Zwecken in Ungarn angemeldet sind.

Die Steuerzahler müssen sich bei der NAV anmelden und einen technischen Anwender erstellen. Dieser muss ihrem Technologie-Dienstleister übergeben werden, damit eine Verbindung mit der ungarischen Steuerbehörde geschaffen werden kann.

Das für den Rechnungsversand notwendige Datenformat ist XML.

Die Unternehmen müssen jedoch ihre Systeme für den Versand von SAF-Dateien (Standard Audit Files) vorbereitet haben, wenn die Steuerbehörde es anfordert. Diese Information enthält:

  • Allgemeine Buchhaltung, Kunden, Lieferanten und MWST.
  • Forderungen
  • Verbindlichkeiten

Die NAV validiert alle Dokumente. Sind die festgelegten Anforderungen erfüllt, wird dem Sender eine Mitteilung mit dem Status jeder gesendeten Rechnung zurückgesendet.

Die Mitteilung erfolgt elektronisch und im XML Format. Die Antworten können in die ERP Software des Senders integriert werden, um die Information einfacher und schneller verarbeiten zu können.

Die NAV kann beliebige der folgenden Mitteilungen zurücksenden: Dass ein technischer Fehler die Annahme der Rechnung verhindert; ein Hinweis, dass ein semantischer Fehler die Annahme verhindert hat oder eine Bestätigung der Annahme der Rechnung.

White Paper über Global VAT Reporting

Diese Analyse der internationalen elektronischen Steuerbefolgung (verfügbar in Englisch und Spanisch) ist ein Hilfsmittel für multinationale Unternehmen, um ihre Kommunikationsprozesse mit den Steuerbehörden zu vereinfachen.

Sie erfahren, wie die indirekte Mehrwertsteuer funktioniert, wie sie geregelt ist und welche Auswirkungen sie sowohl für Unternehmen als auch für Steuerbehörden hat.

Möchten Sie VAT Compliance-Prozesse auch in anderen Ländern implementieren?

Die EDICOM-Plattform vereinfacht den Austausch mit den Zentralämtern für Steuern in verschiedenen Ländern. Dabei kann die Lösung durch unseren Multi-Protokoll-Ansatz mit jedem ERP-System integriert werden. 

 

Spanien - SII

Suministro Inmediato de Información

 

Vereinigtes Königreich - MTD

Making Tax Digital

Portugal - SAFT PT

Standard Audit Tax Purposes 

 

Ungam - RTIR

Real Time Invoice Reporting

 

 

Griechenland - myDATA

My Digital Accounting & Tax Application

Litauen i.MAS

Smart Tax Administration System

Norwegen - SAFT

Standard Audit Tax Purposes

Rumänien SAFT

Standard Audit Tax Purposes

Polen - SAFT

Standard Audit Tax Purposes 

Österreich - SAFT

Standard Audit Tax Purposes

eReporting - Frankreich

Daten zu den Transaktionen.

Aktuelles zur Compliance

Ticket BAI-TBAI: Die E-Rechnung im Baskenland

Alle Informationen rund um das System TicketBAI im spanischen Baskenland

Compliance-as-a-Service (CaaS): Was ist das und wie kann man es nutzen?

CaaS ist ein Cloud-Service, womit Unternehmen die Einhaltung von Vorgaben auszulagern und automatisieren können

Die SAT erweitert die Nutzung der ‚CFDI Nómina 4.0‘

Das ‚CFDI Nómina 3.3‘ kann bis zum 30. Juni 2023 verwendet werden. Die SAT verzögert die Aktualisierung, um die Einhaltung

Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Einer unserer Kundenberater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle Ihre Fragen zu den EDICOM Lösungen zu beantworten.

Schreiben Sie uns!

general.form.error.email

 Die gesammelten persönlichen Daten werden von den Unternehmen innerhalb der EDICOM-Gruppe verarbeitet, um Kontaktanfragen zu bearbeiten und/oder angeforderte Dienstleistungen zu erbringen. Sie können Ihre Rechte auf Zugang, Berichtigung, Widerspruch, Einschränkung und Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie ausüben.