NF-e Die E-Rechnung in Brasilien

As foreseen in the ICMS Agreement No. 12 of March 31, 2023, the introduction of the single-phase ICMS for Gasoil and LPG was postponed to May 1, 2023.
Seit 2008 ist die E-Rechnung in Brasilien Pflicht. Dabei müssen Unternehmen ihre Rechnungen zur Validierung an die Steuerbehörde übermitteln, bevor sie diese an ihre Kunden senden können. Dadurch wurde der Prozess der Rechnungsstellung effixient und transparent gemacht und die Steuerhinterziehung durch Unternehmen verringert.
In Brasilien hat das System für elektronische Rechnungen, bekannt als "NF-e" (Nota Fiscal Eletrônica), die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Rechnungen ausstellen und verwalten, revolutioniert. Mit diesem System werden Rechnungen elektronisch erstellt, übermittelt und archiviert, wodurch physische Dokumente überflüssig werden und der Informationsfluss rationalisiert wird.
Die E-Rechnung in Brasilien umfasst neben der Nota Fiscal Eletrônica (NF-e) auch die Nota Fiscal de Serviços Eletrônica (NFS-e) und den Conhecimento de Trasporte Eletrônico (CT-e).
- Die NF-e wird bei Waren verwendet
- Die NFS-e wird bei Dienstleistungen verwendet
- Das CT-e bei Dienstleistungen im Bereich Logistik und den Transport von Waren verwendet
Das Unternhemen, das die Rechnung ausstellt, übermittelt diese zunächst zur Validierung an das Portal der Steuerbehörde. Erst nach erfolgreicher Validierung kann die Rechnung an den Kunden gesendet werden. Das Verfahren garantiert die Integrität und die Authentizität der Rechnung, vermeidet Fehler und und die Ungültigkeit einer Rechnung und erleichtert den Unternehmen die Abführung der Umsatzsteuer.
Die E-Rechnung in Brasilien wird im XML-Format ausgestellt und gespeichert, um den Waren- oder Dienstleistungsverkehr zwischen Unternehmen in den verschiedenen Bundesstaaten zu erfassen.
E-Rechnungen werden über Webservice an die brasilianische Steuerbehörde Secretaria de Fazenda (SEFAZ) übermittelt, die den Versand der Dokuments nach erfolgreicher Überprüfung der Daten genehmigt. Nach der Validierung der NF-e kann der Rechnungssteller dann das sogenannte ‚Documento Auxílio de Nota Fiscal Eletrônica‘ (DANFE) erstellen. Das DANFE ist eine Art Lieferschein, der beim Transport und der Auslieferung von Waren bzw. Dienstleistungen beigelegt werden muss.
Die NF-e wird an den Kunden gesendet und dient somit als offizielle Rechnung, die den Geschäftsvorgang zwischen dem Lieferanten und dem Kunden belegt.
Die Gültigkeit der E-Rechnung wird durch die digitale Signatur des Ausstellers und des Empfängers sowie durch die Validierung des Dokuments durch die SEFAZ vor der Ausführung des Geschäftsvorgangs gewährleistet
Neuigkeiten – Nota Técnica NT2023.001
In der sogenannten Nota Técnica NT2023.001 hat die SEFAZ Änderungen in Bezug auf die E-Rechnung bekannt gegeben. Eine sehr wichtigte Änderungen ist die Verwendung neuer Steuercodes, die Entfernung bestimmter Felder und die Aktualisierung des Validierungsverfahrens.
- Neue Felder und Änderungen bei der Besteuerung von Kraftstoffen
- Aktualisierung des Produktkatalogs
- Neue Validierungsregeln in Bezug auf die Besteuerung von Kraftstoffen
- Aufnahme zusätzlicher Datenfelder im DANFE für die Angabe von spezifischen Informationen in Bezug auf den Verkauf von Kraftstoffen
Umsetzungsfristen:
Für Änderungen der Schemata und der Validierung
- Genehmigung: 03.03.2023 - Anwendung: 30.03.2023
Frist für die Umsetzung der Version 1.11 der Nota Técnica und den neuen Vorgaben für die Validierung ist- - Genehmigung: 03.07.2023 - Anwendung: 05.01.2023
Erstellung und Validierung von E-Rechnungen
- Die E-Rechnung im XML-Format wird mit einem digitalen Zertifikat signiert
- Das signierte Dokument wird per Webservice an die SEFAZ übermittelt
- Die SEFAZ prüft die Daten und sendet eine Bestätigung an den Aussteller, dass die Waren ausgeliefert werden können
- Der Aussteller erstellt ein DANFE und druckt das Dokument aus
- Das DANFE wird ebenfalss von der SEFAZ validiert und der Ware nach dem Ausdrucken in Papierform für die Auslieferung beigelegt
Vorteile für Unternehmen
Seitdem die E-Rechnung im Oktober 2005 im gesamten Land Pflicht ist, haben sich eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen ergeben. Dazu gehören die Optimierung von Prozessen in der Buchführung und die damit verbundene Einsparung in Bezug auf monetäre und zeitliche Aufwände. Brasilien hat damit eine Vorreiterrolle beim Einsatz von digitalen Lösungen für den Austausch von elektronischen Dokumenten in Lateinamerika eingenommen.
- Optimierte Buchführungsprozesse durch die Integration der E-Rechnung in das ERP-System des Kunden ohne manuelle Dateneingabe
- Maximale Datensicherheit durch die Anwendung digitaler Signaturen
- Elektronische Aufbewahrung der Originaldokumente für eine verbesserte Transparenz und Datensicherheit
- Vermeidung von Fehlern in der Buchhaltung bei der manuellen Bearbeitung von Dokumenten
Vorteile durch die EDICOM-Lösung
Änderungen und Aktualisierungen der Vorgaben in Bezug auf die E-Rechnung sind nicht ungewöhnlich, da die SEFAZ die Prozesse so an die sich veränderte Bedingungen anpasst. Die Nichteinhaltung von neuen gesetzlichen und technischen Vorgaben kann mögliche Sanktionen nach sich ziehen. Die Unternehmen müssen sich daher fortlaufend über Veränderungen informieren und ihre Systeme und Prozesse entsprechend anpassen.
Die aktualisierten Vorgaben und Funktionen werden von der EDICOM-Lösung konform abgebildet. Die Lösung wird an die spezifischen gesetzlichen und unternehmensintrnen Prozesse angepasst und kann somit für den Versand und den Empfang von E-Rechnungen und anderen elektronischen Dokumenten verwendet werden.
EDICOM beobachtet die Einführung und die Aktualisierung neuer Vorgaben im Bereich E-Invoicing weltweit. Damit garantieren wir, dass die Lösung die jeweiligen Prozesse jederzeit gemäß der gesetzlichen Vorgaben transparent abbildet ohne die unternhemensinternen Prozesse zu beeinflussen.
Die EDICOM-Lösung für die E-Rechnung in Brasilien
EDICOM ist ein Softwareanbieter von Lösungen und Dienstleistungen für den weltweiten elektronischen Datenaustausch. Neben Brasilien, wo die E-Rechnung bereits seit mehreren Jahren Pflicht ist, lassen sich auch die Vorgaben in vielen anderen Ländern abbilden.
Seit über 25 Jahren nutzen große internationale Unternehmen bereits die EDICOM-Lösung, um elektronische Daten auszutauschen zu übermitteln. Auch in Brasilien ist die Lösung seit mehreren Jahren im Einsatz. Dabei beraten wir unsere Kunden die gesetzlichen und technischen Vorgaben mit Hinsicht auf bestehende Prozesse in Bezug auf die E-Rechnung im Unternehmen effizient implementiert werden können.
Die Lösung lässt sich dabei mit dem ERP-System eines Unternehmens integrieren, um Rechnungen einfach und transparent erstellen und versenden zu können. Neben der E-Rechnung im Bereich B2B können auch E-Rechnungen an öffentliche Auftraggeber gesendet werden. Zudem können auch die E-Rechnungen empfangen und in das ERP-System integriert werden.
Unsere Erfahrung und das technische Know-How bei der Implementierung von Lösungen für die E-Rechnung in Brasilien, sowie unser ausgezeichneter Kundenservice machen uns zu einem führenden Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für die E-Rechnung. Damit ermöglichen wir die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für unsere Kunden in Bezug auf die E-Rechnung in Brasilien und weltweit.