Alles Wissenswerte rund um die NSO-Anforderung in Italien

Die elektronische Bestellplattform des italienischen Gesundheitswesens, Nodo Smistamento Ordini (NSO) genannt, ermöglicht die Verwaltung des öffentlichen Beschaffungswesens, die Prozessautomatisierung und die Optimierung der Lieferkette. Die NSO macht Italien zu einem der fortschrittlichsten europäischen Länder im Bereich der elektronischen Beschaffung.
Das nationale Gesundheitssystem (SSN) begann am 1. Februar 2020 mit der elektronischen Beschaffung über die NSO-Plattform. Dies war ein strategischer Schritt in Richtung der Digitalisierung der Beschaffungsprozesse für das italienische Gesundheitswesen.
Themenübersicht [Ausblenden]
Was ist das Nodo Smistamento Ordini (NSO)?
Das NSO ist eine Plattform für den elektronischen Austausch von Bestellungen zwischen dem nationalen Gesundheitssystem (SSN) und dessen Lieferanten.
Die Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens in Italien sind dazu verpflichtet, ihre Bestellungen über das NSO zu verwalten. Die Lieferanten müssen technologisch so ausgestattet sein, dass sie sich mit der Plattform verbinden und Daten elektronisch austauschen können.
Wie funktioniert die NSO-Plattform?
Die Verbindung zum NSO kann auf folgende Weise hergestellt werden:
- Über das Webservice-Protokoll, das bereits für die elektronische Rechnungsverarbeitung aktiviert ist. Alle Lieferanten öffentlicher Auftraggeber nutzen dieses Protokoll, um Rechnungen an das Sistema di Interscambio (SdI) zu senden.
- Über das Pan-European Public Procurement OnLine (PEPPOL).
Auf der NSO-Plattform können Bestellungen auf verschiedene Weise ausgetauscht werden:
- Einfache Bestellung: Der Kunde schickt dem Lieferanten eine Bestellung, die keine Antwort erfordert. Jede andere Interaktion zwischen Lieferant und Kunde muss außerhalb der NSO-Plattform stattfinden.
- Vollständige Bestellung: Der Kunde sendet die Bestellung, woraufhin der Lieferant eine Antwort zur Annahme, Ablehnung oder Änderung senden kann. Im Gegenzug kann der Kunde eine Bestätigung auf die Bestellungsantwort senden.
- Vorab vereinbarte Bestellung: Der Lieferant sendet die zuvor genehmigte elektronische Bestellung an den Kunden. Dieser Ablauf kann eine optionale Bestellantwort des Kunden enthalten.
Das Format der über die NSO übermittelten Dokumente (Bestellungen, Antworten, Bestätigungen oder Ablehnungen) muss mit den PEPPOL BIS-Spezifikationen (Universal Business Language - UBL) übereinstimmen.
Technische Aktualisierungen des NSO
Im Laufe des Jahres 2020 wurden mehrere Aktualisierungen an den technischen Spezifikationen vorgenommen, um Fehler und Integrationen zu korrigieren. Das italienische Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (MEF) hat im Dezember 2020 die neueste Version (4.7) der technischen Spezifikationen für elektronische NSO-Aufträge veröffentlicht.
Die aktualisierte Version bringt Änderungen und neue Verpflichtungen für Lieferanten mit sich.
Vorteile des NSO-Systems
Die Einführung der NSO-Plattform bringt sowohl für die öffentlichen Auftraggeber als auch für ihre Lieferanten erhebliche Vorteile mit sich:
- Kosteneinsparungen durch Prozessoptimierung
- Abschaffung von Papier in der gesamten Lieferkette
- Automatisierung von Prozessen und Kommunikation
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit von Bestellungen
- Verkürzte Zahlungsfristen
- Transparenz in den Beschaffungsprozessen: Die NSO-Plattform ist mit der nationalen Datenbank für öffentliche Aufträge (BDNCP) zur Überprüfung des Códice Identificativo di Gara (CIG) - öffentliche Ausschreibung) und mit der Plattform für Handelskredite (PCC) verbunden.
- Markterweiterung: Das elektronische Bestellsystem verschafft potenziellen Lieferanten Zugang zum nationalen Gesundheitssystem, indem es durch Automatisierung und eine Standardsprache Barrieren beseitigt.
EDICOM NSO-Lösung
EDICOM, ein auf Electronic Data Interchange (EDI) spezialisierter Technologieanbieter, hat eine Lösung entwickelt, die den elektronischen Datenaustausch zwischen Kunden und Lieferanten auf sichere und vollautomatische Weise ermöglicht.
Die Lösung ist in das ERP-System des Anwenders integriert. Die Lösunf extrahiert Daten und konvertiert sie in das erforderliche Format für den Versand und Empfang von Dokumenten.
Die EDICOM-Plattform ermöglicht es den Anwendern, den gesamten Geschäftsfluss zwischen Krankenhaus und Lieferanten zu zentralisieren. Dazu gehören Bestellungen, Lieferscheine und sogar Rechnungen, da die EDICOM-Lösung sowohl mit der NSO als auch mit dem SdI verbunden werden kann.
Rechnungen werden durch die Erfassung von Daten aus dem ERP-System erstellt, die von der EDICOM-Plattform in das vom MEF geforderte Format umgewandelt werden.
Die Rückverfolgbarkeit während des gesamten Prozesses ist ein weiterer Vorteil der NSO-Lösung von EDICOM. Die NSO sendet den ausstellenden Unternehmen eine Reihe von Benachrichtigungen über den Auftragsstatus, die über die EDICOM-Plattform online eingesehen werden können. Sie können auch automatisch in das ERP-System integriert und intern verwaltet werden.
EDICOM Italien ist von der italienischen Agentur für Digitalisierung (AgID) als Peppol Access Point zertifiziert. Dies ermöglicht privaten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen den Zugang zum PEPPOL-Netzwerk über die EDICOM-Plattform für öffentliche Beschaffungsprozesse in Übereinstimmung mit den Standards der Europäischen Union.
Vorteile der NSO-Lösung von EDICOM
Die EDI-Lösungen von EDICOM sind skalierbar und lassen sich an die Bedürfnisse der Unternehmen und die Entwicklung neuer Spezifikationen anpassen. Unternehmen mit einer integrierten Lösung können ihre Systeme schnell und einfach anpassen. Für diese Unternehmen ist die NSO ein weiterer Schritt zur Automatisierung ihrer Transaktionen mit der italienischen öffentlichen Verwaltung.
Alle Änderungen müssen sowohl von den Lieferanten als auch von den öffentlichen Gesundheitseinrichtungen in Italien sofort umgesetzt werden. EDICOM passt die Lösungen fortlaufend an neue Anforderungen an, die die öffentlichen Verwaltung zur Optimierung ihrer elektronischen Beschaffungssysteme einführen.