e-Invoicing

Großbritannien veröffentlicht Fahrplan für seine digitale Transformation

Großbritannien elektronischen Rechnungsstellung

Fahrplan für die digitale Transformation des Vereinigten Königreichs

HM Revenue and Customs (HMRC), die Behörde, die für die Erhebung der Steuern zur Finanzierung der öffentlichen Dienstleistungen im Vereinigten Königreich zuständig ist, durchläuft derzeit die tiefgreifendste Umgestaltung seit Jahrzehnten. Im Mittelpunkt dieser Erneuerung steht ein klares Ziel: die Modernisierung des Steuer- und Zollsystems, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, die Erfahrungen der Steuerzahler zu verbessern und die Einhaltung der Steuervorschriften zu stärken.

Die HMRC und das Ministerium für Wirtschaft und Handel (DBT) haben 2025 eine gemeinsame Konsultation gestartet, um Meinungen zur Standardisierung der elektronischen Rechnungsstellung und zur verstärkten Einführung dieser Technologie in Unternehmen und im öffentlichen Sektor des Vereinigten Königreichs einzuholen.

Nun veröffentlicht die HMRC einen Fahrplan für die digitale Transformation, der die Grundlage für ein langfristiges Ziel bildet: den Aufbau eines Steuer- und Zollsystems, das sich nahtlos in den Alltag der Menschen und in die Abläufe der Unternehmen einfügt. Es handelt sich um ein auf Einfachheit basierendes Modell mit optimierten Prozessen dank Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), einer besseren Datenintegration und leichter zugänglichen digitalen Diensten. Für die meisten Steuerzahler bedeutet dies schnellere und klarere Interaktionen mit der HMRC. Es handelt sich nicht nur um eine technologische Aktualisierung, sondern um eine vollständige Neugestaltung des Steuersystems.

Ein wichtiger Meilenstein wird die für April 2026 geplante Integration der Valuation Office Agency (VOA) in die HMRC sein. Die VOA spielt eine zentrale Rolle im Immobiliensteuersystem von England und Wales. Durch ihre Eingliederung können die Verwaltungskosten um 5 bis 10 % gesenkt und die Dienstleistungen für Steuerzahler und Unternehmen verbessert werden.

Eines der sichtbarsten Anzeichen für den Wandel ist die Umstellung auf ein digitales Modell. Bis 2030 rechnet HMRC damit, dass mindestens 90 % der Interaktionen mit Steuerzahlern digital erfolgen werden, verglichen mit derzeit 76 %.

Dies erfordert eine umfassende Erneuerung der Infrastruktur. Viele der IT-Systeme der HMRC sind veraltet, und ihre Modernisierung hat Priorität. Es wird in Datenplattformen, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit investiert, um die Dienstleistungen zu beschleunigen und Verstöße in Echtzeit aufzudecken. Außerdem ist geplant, die Steuervorschriften und Meldeschwellen zu vereinfachen, um das Verständnis der Steuerpflichten zu erleichtern.

In diesem Zusammenhang ist eine der Säulen der Reformen die Digitalisierung der Verwaltungs- und Steuerprozesse, wobei insbesondere die elektronische Rechnungsstellung als wichtiges Instrument für eine flexiblere, transparentere und effizientere Verwaltung hervorzuheben ist. Damit sollen Verwaltungsaufwand reduziert, die Rückverfolgbarkeit von Handelsgeschäften verbessert und Steuerbetrug bekämpft werden, während gleichzeitig die operative Effizienz in den Organisationen gesteigert wird.

Die Einführung eines elektronischen Rechnungsstellungssystems wird eine bedeutende Veränderung in den täglichen Abläufen britischer Unternehmen mit sich bringen. Diese Veränderung steht im Einklang mit den bereits etablierten Trends in zahlreichen Ländern Europas und anderen Regionen der Welt, wo die elektronische Rechnungsstellung sich als Standard durchgesetzt hat, der die Automatisierung von Prozessen erleichtert und die finanzielle Transparenz stärkt.

Langfristig ist das Ziel ein Steuersystem, das sich nahtlos in die digitalen Tools einfügt, die Menschen und Unternehmen bereits nutzen. Von integrierter Buchhaltungssoftware bis hin zu neuen Zahlungstechnologien – HMRC möchte, dass die Steuererklärung automatisiert und nahezu unsichtbar wird. KI wird dabei eine immer wichtigere Rolle spielen: von der Beantwortung von Fragen über die Zusammenfassung von Anrufen bis hin zur Unterstützung der Beamten bei ihren Verwaltungsaufgaben.
Mit intelligenteren Tools, einfacheren Prozessen und einem steuerzahlerorientierten Ansatz bereitet sich HMRC darauf vor, ein gerechteres, zugänglicheres und zukunftsfähiges Steuersystem anzubieten.

Digitalisierungsstrategie des NHS-Gesundheitssystems

Das britische Gesundheitsministerium (DH) verfolgt eine Strategie der elektronischen Beschaffung, die sich an den National Health Service (NHS) und dessen Lieferanten richtet. Das Hauptziel besteht darin, den Beschaffungsprozess für Waren und Dienstleistungen zu beschleunigen und effizienter zu gestalten.

Diese Initiative hat zum Ziel, das Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen grundlegend zu verändern und es agiler, effizienter, transparenter und sicherer zu gestalten. Zu diesem Zweck soll der Austausch wichtiger Dokumente innerhalb der Lieferkette, wie Bestellungen, Rechnungen, Gutschriften, Versandbenachrichtigungen und auch Produktdaten, vollständig automatisiert werden. Die Digitalisierung dieser Prozesse reduziert nicht nur Zeitaufwand und menschliche Fehler, sondern ermöglicht auch eine viel genauere Rückverfolgbarkeit der Ressourcen, was in Krankenhausumgebungen, in denen Effizienz einen direkten Einfluss auf die Patientenversorgung haben kann, von entscheidender Bedeutung ist.

Ein wesentlicher Pfeiler dieser Strategie ist die verbindliche Einführung internationaler Standards wie GS1 und Peppol. Diese technischen Rahmenbedingungen gewährleisten die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen, sodass die Lieferanten des NHS unabhängig von ihren Plattformen ohne technologische Reibungsverluste kommunizieren können. Durch die Arbeit an diesen globalen Standards stellt das DH sicher, dass die Modernisierung des britischen Gesundheitssystems mit den internationalen Best Practices im Bereich der Lieferkette in Einklang steht.

In diesem Zusammenhang positioniert sich EDICOM als wichtiger strategischer Partner. Als akkreditierter Peppol Access Point bietet es eine umfassende Lösung, die alle technischen und regulatorischen Anforderungen der Strategie erfüllt. Seine Plattform bietet einen von GS1 zugelassenen elektronischen Katalog und Automatisierungsdienste, die eine nahtlose Integration von EDI-Nachrichten direkt in die ERP-Systeme der Lieferanten ermöglichen. Dies beschleunigt nicht nur die Prozesse, sondern setzt auch personelle Ressourcen frei und verbessert die Kontrolle über die Abläufe, wodurch die Entwicklung hin zu einem wirklich digitalen Gesundheitsmanagement erleichtert wird.

Haben Sie Fragen zu der elektronischen Rechnungsstellung in Europa?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Einer unserer Spezialisten wird Ihre Fragen beantworten.

Ich möchte Kontakt aufnehmen

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über e-Invoicing

Fortschritt bei der Einführung der e-Rechnung in Oman mit geplantem Starttermin in 2026

Die OTA hat eine Vereinbarung mit Omantel zur Einführung eines nationalen E-Invoicing-Systems unterzeichnet

Entdecken Sie, wie die obligatorische elektronische Rechnungsstellung in Gambia funktioniert

Erfüllen Sie die Anforderungen für die obligatorische eRechnung in Gambia dank der globalen Erfahrung von EDICOM

So funktioniert die verpflichtende elektronische Rechnungsstellung in Côte d’Ivoire

Der Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung in Côte d’Ivoire erfolgt schrittweise, um den Steuerpflichtigen