Electronic Data Interchange - EDI,  Digitale Transformation,  Integration Platform as a Service - iPaaS

So integrieren Sie sich mit Amazon Vendor oder Seller Central über EDI oder API

Amazon Vendor Central y Amazon Seller Central

Mit Millionen von aktiven Nutzern und einer unschlagbaren globalen Präsenz hat sich Amazon als eine der weltweit führenden Online-Einzelhandelsplattformen etabliert. Seine Rolle als führender Marketplace bringt nicht nur eine enorme Sichtbarkeit für Marken mit sich, sondern auch ein hart umkämpftes technologisches Umfeld, in dem Automatisierung und effiziente Integration zu unverzichtbaren strategischen Vorteilen werden. Um in diesem Umfeld konkurrenzfähig zu sein, müssen drei Säulen in Einklang gebracht werden: genaue Daten, synchronisierte Logistikflüsse und Echtzeit-Kommunikation in beide Richtungen.

Für Unternehmen, die Teil dieses Ökosystems sein wollen, ist es entscheidend, die Verkaufsmethoden von Amazon im Detail zu verstehen und eine nahtlose Integration mit Amazon zu planen - sei es durch Amazon EDI-Integration oder Amazon API-Integration -, um das Kundenerlebnis zu optimieren, Lieferengpässe zu vermeiden und die Markteinführung zu beschleunigen. Die Wahl des richtigen Ansatzes von Anfang an kann den Unterschied zwischen der Skalierung des Betriebs oder dem Feststecken bei der Verwaltung manueller Aufgaben bedeuten.

In diesem Leitfaden werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Lieferantenprofile (Seller Central und Vendor Central). Wir analysieren ihre logistischen Auswirkungen, die Besonderheiten jedes Datenflusses und die Bedeutung einer zentralen Orchestrierung rund um Ihr ERP. Abschließend erläutern wir, wie eine spezialisierte Integrationsplattform wie EDICOM dazu beitragen kann, die betriebliche Effizienz zu maximieren, die Transparenz zu verbessern und das Unternehmen ohne Reibungsverluste zu skalieren.

Inhaltsverzeichnis [Ausblenden]

Amazon Seller Central vs. Amazon Vendor Central

Amazon strukturiert seine Beziehungen zu seinen Lieferanten durch zwei große Programme - Vendor Central und Seller Central - die auf unterschiedliche Handelslogiken reagieren. Das Verständnis ihrer Besonderheiten ist der erste Schritt bei der Entscheidung, welcher Weg am besten zu Ihrer Marktstrategie passt, und bei der Planung einer Amazon EDI-Integration oder Amazon API-Integration entsprechend Ihren Bedürfnissen.

Amazon Vendor Central (Großhandelmodell)

Beim Vendor-Modell agiert Amazon als Großhändler: Es kauft Ihr Produkt und verkauft es unter dem Label „Sold by Amazon“ weiter. Dieser Kontext wirkt sich auf drei kritische Bereiche Ihrer Organisation aus:

  1. Kommerzielle Verhandlungen. Preise, Mengen und Werbeaktionen werden direkt mit dem Einkaufsteam von Amazon vereinbart. Diese vertragliche Beziehung sorgt für eine vorhersehbare Nachfrage und vereinfacht die Preisgestaltung, da sie auf jährlichen Vereinbarungen beruht. Sie schränkt jedoch die Flexibilität ein, schnell auf Marktveränderungen oder Ad-hoc-Marketingstrategien zu reagieren.
  2. Markenkontrolle. Das „Sold by Amazon“-Label bietet ein Vertrauenssiegel, das die Konversionsrate erhöht und die Reibung bei der Kaufentscheidung verringert. Im Gegenzug überlässt der Verkäufer Amazon einen Teil der Kontrolle über das Produktangebot (Text, Bilder und A+ Elemente). Ein über EDI angebundenes PIM (Product Information Management) hilft dabei, konsistente Versionen zwischen Ihrem ERP und dem Katalog, den Amazon dem Endverbraucher anzeigt, zu erhalten.
  3. Operative Anforderungen. Der Anbieter muss strenge Servicemetriken einhalten (Lieferzeiten, Lagerbestände, logistische Genauigkeit). Eine Integration mit Amazon, die kritische EDI-Nachrichten -ORDERS, ORDRSP, DESADV, INVOIC- automatisiert, ist unerlässlich, um Verzögerungen und Strafen zu vermeiden, die das Konto gefährden können.

Amazon Seller Central (Großhandelmodell)

Bei Seller Central verkauft das Unternehmen direkt an den Endkunden auf dem marketplace. Dieser Ansatz ist besonders attraktiv für KMU und DTC-Marken (Direct to Consumer), da er in wichtigen Bereichen Autonomie bietet:

  1. Preisgestaltung und Werbeaktionen. Der Einzelhändler definiert seine Preisstrategie, Coupons und Bundles ohne Zwischenhändler und kann sofort auf den Wettbewerb oder den verfügbaren Bestand reagieren. Durch die Integration von Preisanpassungsregeln in Ihr ERP und deren Synchronisierung mit der SP API wird die Anpassungszeit von Stunden auf Minuten reduziert.
  2. Katalogverwaltung. Die Pflege von Produktseitenrechten erleichtert die SEO-Optimierung auf Amazon: Die Verbesserung von Schlüsselwörtern, Aufzählungspunkten und reichhaltigen Inhalten wirkt sich direkt auf die organische Sichtbarkeit und die Konversionsrate aus. Eine bidirektionale API-Verbindung stellt sicher, dass Verbesserungen, die im ERP implementiert werden, sich sofort auf Amazon niederschlagen.
  3. Flexible Logistik. Mit Seller Central können Sie Ihre eigene Logistik betreiben (FBM), alles an Amazon delegieren (FBA) oder die hybride SFP-Formel verwenden. Jeder Modus erfordert einen anderen Satz von Nachrichten innerhalb der SP-API. Daher ist es wichtig, einen Integrationsknotenpunkt zu haben, der in der Lage ist, Bestände, Frachtraten und Tracking-Nummern ohne Duplizierung zu orchestrieren.

In beiden Fällen hängt der Erfolg von standardisierten Prozessen und synchronisierten Daten ab. Eine robuste Integrationsplattform macht Ihr ERP zum zentralen Orchestrator und gewährleistet eine durchgängige Rückverfolgbarkeit (end-to-end).

Vorteile des Verkaufs auf Amazon als Verkäufer oder Lieferant

Der Verkauf auf Amazon, ob im Verkäufer- oder im Lieferantenmodus, (Seller – Vendor) bietet zahlreiche strategische Vorteile, die sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit, die betriebliche Effizienz und die Wachstumsfähigkeit auswirken. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf jeden Modus, damit Sie die wichtigsten Chancen und ihre mittel- und langfristigen Auswirkungen schnell erkennen können.

Vorteile des Amazon Seller Central

1. Volle Kontroller über Preisstrategien und Werbeaktionen.

  • Sie können die Preise in Echtzeit an die Nachfrage, die Saisonalität oder das Verhalten der Wettbewerber anpassen.
  • Die Couponing- und Flash-Promotion-Funktionalität ermöglicht die Entwicklung taktischer Marketingkampagnen, ohne auf externe Genehmigungen angewiesen zu sein.
  • Verschiedene Regionen und Kundensegmente können dank der geografischen und gerätespezifischen Segmentierung personalisierte Angebote erhalten.

2. Autonomie bei der Verwaltung des Katalogs und SEO.

  • Sie behalten die Kontrolle über Titel, Beschreibungen, Aufzählungspunkte (bullet-points) und Backend-Schlüsselwörter, um die Sichtbarkeit sowohl bei Amazon als auch bei externen Suchmaschinen zu optimieren.
  • A/B-Tests im Titel- oder Bildformat können direkt durchgeführt werden, um die Auswirkungen auf CTR und Konversion zu messen.
  • Durch die Integration eines Content Management Systems (CMS) oder PIM mit der SP API wird sichergestellt, dass Katalogaktualisierungen im ERP sofort in Amazon wiedergegeben werden.

3. Zugang zu fortgeschrittenen analytischen Daten.

  • SKU-Berichte über Verkaufsleistung, Konversionsrate und Retourenquote ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Spitzenprodukten und verbesserungswürdigen Bereichen.
  • Metriken wie „Share of Search“ und „Impressions“ helfen dabei, den Zustand der Viewability zu verstehen und die Werbegebote anzupassen.
  • Die Verknüpfung dieser Berichte mit BI-Tools beschleunigt die Entscheidungsfindung und verbessert die Bestands- und Kampagnenplanung.

4. Logistische Flexibilität.

  • Mit FBM (Fulfillment by Merchant) kann man die Versandkosten und den lokalen Bestand kontrollieren, ideal für schwere oder zerbrechliche Waren.
  • Mit FBA (Fulfillment by Amazon) Verbesserung der Kundenerfahrung (Prime, schneller Versand) und Optimierung des Lagerplatzes bei Nachfragespitzen.
  • Mit SFP (Seller Fulfilled Prime) Sie halten Ihre eigene Logistik unter Prime-Standards, wobei Sie ein Gleichgewicht zwischen Kostenkontrolle und Kundentreue herstellen.

5. Direkte Endkundenbeziehung und Markenreputation.

  • Review Management, Kundendienst und Programme wie Subscribe & Save stärken die Wahrnehmung von Qualität und Loyalität.
  • Sie können Treueprogramme oder exklusive Pakete auflegen, die das Wertversprechen Ihrer Marke verstärken.
  • Proaktives Retouren- und Beschwerdemanagement trägt zur Verbesserung Ihrer Qualitätsbewertung und Ihrer Buy Box bei.

Vorteile von Amazon Vendor Central

1. Verbesserung des Vertrauens und der Konversion.

  • Die Aufdruck “Verkauft über Amazon” erzeugt ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit, das die Reibung beim Kauf verringert und die Konversion erhöht, insbesondere in sensiblen Kategorien (Elektronik, Gesundheit).
  • Die Präsentation von A+-Inhalten und angereicherten Factsheets, die nur für Verkäufer verfügbar sind, vervielfachen die Erzählkapazität und erhöhen den wahrgenommenen Wert.

2. Vereinfachte Einführung von Maßnahmen.

  • Amazon kümmert sich um den Bestand, die Kommissionierung und die letzte Meile, so dass sich das interne Team um die Verwaltung von Lagern und Speditionen kümmern kann.
  • Servicemetriken (OTIF, OTDS) werden direkt von der Plattform aus überwacht und optimiert, um die Einhaltung der vereinbarten SLAs zu gewährleisten.

3. Zugang zu exklusiven Marketinginstrumenten und -programmen.

  • Programme wie Amazon Vine, Subscribe & Save oder automatisierte Werbeangebote („Deals“) stehen nur Verkäufern zur Verfügung und fördern die Einführung neuer Produkte.
  • Die direkte Zusammenarbeit mit dem Einkaufsteam von Amazon erleichtert Sichtbarkeitsvereinbarungen für Schaufenster, Banner und gesponserte Inhaltskampagnen mit besseren Bedingungen.

4. Finanzielle Vorhersehbarkeit und Nachfrage.

  • Feste Zahlungspläne und Mengenvereinbarungen sorgen für Transparenz beim Cashflow und helfen bei der Planung der Produktion oder der Auffüllung der Lagerbestände.
  • Prognosen und EDI Level 4 (Inventory Availability Advice) ermöglichen eine Feinabstimmung der kurz- und langfristigen Planung.

Bei beiden Modalitäten liegt der Schlüssel zur Maximierung dieser Vorteile in einer Integration mit Amazon, die die Flüsse koordiniert, die Informationen im ERP zentralisiert und die Datenkonsistenz von der Bestellung bis zur Lieferung garantiert. Eine spezialisierte Plattform wie EDICOM erleichtert die Implementierung, Wartung und Weiterentwicklung der EDI- oder API-Verbindung mit Amazon und stellt sicher, dass das Unternehmen während seiner Skalierung nicht den Anschluss verliert.

Eine optimierte Logistik ist entscheidend, um die von Amazon geforderten KPIs einzuhalten und den Ruf des Verkäufers zu schützen. Jeder Modus erfordert die Integration spezifischer Nachrichten, um die Sichtbarkeit der Bestände und die Rückverfolgbarkeit der Bestellungen zu gewährleisten.

Logistische Optionen: FBA, FBM, Direct Fulfillment und weitere

Eine gut durchdachte Logistikstrategie ist entscheidend für die Einhaltung der SLAs von Amazon, die Aufrechterhaltung der Kundenzufriedenheit und die Optimierung der Kosten. Jede Modalität - in Seller Central und Vendor Central - erfordert spezifische Nachrichtenflüsse und eine präzise Orchestrierung von Beständen, Sendungen und Lieferbestätigungen.

Logistik in Amazon Vendor Central

  • Vendor Classic: Funktioniert über Standard-EDI-Austausch mit Nachrichten wie:
    • ORDERS (850): nimmt Bestellungen entgegen.
    • ORDRSP (855): bestätigt oder berichtigt Aufträge.
    • DESADV (856): sendet die Lieferbestätigung (ASN) mit Paketdetails und voraussichtlichen Daten.
    • INVOIC (810): stellt die elektronische Rechnung aus.

Durch die Automatisierung dieser Nachrichten werden Engpässe vermieden: Der EDI-HUB synchronisiert automatisch den Bestandsstatus in Echtzeit und generiert Benachrichtigungen bei Unstimmigkeiten, so dass bereits bei der ersten Lieferung korrekte Daten vorliegen.

  • Direct Fulfillment: Ideal für schnell umschlagende oder verderbliche Produkte. Vereinfachter Ablauf:
  1. Amazon sendet die Bestellung an den Verkäufer.
  2. Der Lieferant führt Pick & Pack gemäß den Spezifikationen durch.
  3. Tags werden mit SL/SLR (XML) erzeugt.
  4. DESADV wird mit Trackingnummer und ETA gesendet.

Durch die Integration Ihres Lagerverwaltungssystems (WMS) oder Transportverwaltungssystems (TMS) über EDI werden Etikettierungsfehler um 30 % reduziert und die Zeit bis zum Kunden (time-to-customer) verkürzt.

  • Amazon Delivers (AD): Amazon plant die Abholung in Ihrem Lager und kümmert sich um die letzte Meile:
  1. Bestätigt die Verfügbarkeit des Docks und die Ladezeiten.
  2. Sendet die komplette ASN mit DESADV.
  3. Erhalt von Status-Updates und Lieferungen.

Mit einem zuverlässigen EDI-Trackingsystem können durch proaktive Warnungen Vorfälle korrigiert werden, bevor sie sich auf den Kunden auswirken.

  • Vendor Own Carrier (VOC): Für eigene Flotten oder 3PL:
    • Synchronisiert Trägerdaten und Tracking-Nummer in DESADV.
    • Verwaltung von Rücksendungen mit automatisierten Nachrichtenflüssen.

Dieser Modus optimiert die Logistikkosten für sperrige oder zustandsempfindliche Güter.

Logistik in Amazon Seller Central

  • Fulfillment by Amazon (FBA): Amazon verwaltet Lagerhaltung, Kommissionierung, Versand und Rücksendungen:
  1. Erstellt und sendet Inbound Shipments sitens des ERP-Systems.
  2. Aktualisiert Inventare über den „Endpoint Inventory“ der SP-API.
  3. Überwacht automatisch den Erhalt und eventuelle Diskrepanzen.

Diese Integration senkt die Lagerkosten um bis zu 25 % und verbessert die Umschlagshäufigkeit der Bestände.

  • Fulfillment by Merchant (FBM): Der Verkäufer übernimmt die gesamte Logistik:
  1. Erhält Bestellungen über Orders.
  2. Erstellt Lieferbestaätigungen mit Shipments.
  3. Aktualisiert tracking und Status der Lieferung.

Mit der Amazon-API-Integration werden diese Schritte automatisiert und das Betriebsteam von manuellen Aufgaben entlastet.

  • Seller Fulfilled Prime (SFP): Kombinieren Sie das Beste aus FBM und Badge Prime:
    • Lieferungen in ≤48 h.
    • Vollständiges Tracking und Sichtbarkeit.
    • Einhaltung der Prime Ratios.

Intelligente Routing-Lösung bündelt Sendungen und reduziert Transportkosten um 20 %.

Wie werden Amazon Prozesse über EDI oder API automatisiert?

Die Automatisierung der Geschäftsabläufe mit Amazon ist der Schlüssel zur Reduzierung manueller Aufgaben, zur Beschleunigung der Auftragsabwicklung und zur Verbesserung der Informationsgenauigkeit. Unabhängig davon, ob Sie die EDI-Integration für Vendor Central oder die API für Seller Central wählen, gibt es gemeinsame Schritte, die einen effizienten Prozess sicherstellen:

1. Sichere Verbindungen: Konfiguriert die Kommunikation mit von Amazon zugelassenen Protokollen (AS2 für EDI oder HTTPS/OAuth für API). Sichert gültige Zertifikate oder Berechtigungsnachweise und steuert deren automatische Erneuerung, um Ausfälle zu vermeiden.

2. Sichronisierung der Daten: synchronisieren Sie Ihren Katalog, Ihre Bestände und Preise mit Ihrem ERP. Über EDI tauschen Sie Nachrichten aus wie:

  • ORDERS / ORDRSP (Bestellungen und -bestätigungen)
  • DESADV (Lieferavise)
  • INVOIC (Rechnungen)

Verwenden Sie mit der SP-API die Endpunkte Inventory, Orders und Feeds, um Änderungen in Echtzeit abzubilden.

3. Verwaltung von Fehlern: implementiert automatische Wiederholungsversuche und Benachrichtigungen über Störungen. Ein zentralisiertes Überwachungssystem zeigt Warnungen an, wenn Nachrichten zurückgewiesen oder Verbindungen unterbrochen werden, so dass Fehler schnell behoben werden können.

4. Optimisierung der Abläufe: bündelt Bestands- und Rechnungsnachrichten in den Nebenzeiten und reserviert die sofortige Übertragung für Versandmitteilungen und -bestätigungen. Auf diese Weise wird die Last ausgeglichen und der Betrieb während der Nachfragespitzen rationalisiert.

5. Rückverfolgbarkeit und Berichterstattung: bewahrt die Historie aller Austauschvorgänge (Bestellungen, Sendungen, Rechnungen) zur Prüfung und Nachverfolgung auf. Erstellen Sie automatische Berichte, die den Status jeder Bestellung, die Bearbeitungszeiten und mögliche Engpässe aufzeigen.

6. Skalierbarkeit: die Lösung wird so konzipiert, dass sie Volumenschwankungen, z. B. bei Werbeaktionen oder in Hochsaisonzeiten, bewältigt werden kann. Stellen Sie sicher, dass Ihre Plattform Tausende von Transaktionen pro Stunde ohne Leistungseinbußen verarbeiten kann.

Mit diesen Prinzipien rationalisiert Ihre Integration mit Amazon die Abläufe, reduziert Fehler und verbessert die Kundenzufriedenheit, wodurch Ressourcen für höherwertige Aufgaben frei werden.

Integrationslösung über EDI und API mit Amazon über EDICOM

EDICOM bietet Ihnen eine spezialisierte SaaS-Plattform für die Integration mit Amazon, entweder über EDI-Technologie oder API, um alle elektronischen Datenaustauschflüsse mit Amazon Seller Central oder Vendor Central zu automatisieren. Diese Lösung vereinfacht und zentralisiert die technische Konnektivität, die Formatumwandlung und die proaktive Überwachung der Prozesse und passt sich an jedes ERP- oder interne Verwaltungssystem an.

Seine wichtigsten Vorteile sind:

  • Multi-Channel-Konnektivität: Die Plattform kann nicht nur Amazon, sondern auch andere relevante Marktplätze wie AliExpress, eBay oder Carrefour integrieren. Diese Zentralisierung erleichtert die einheitliche Verwaltung von Katalog, Bestellungen, Rechnungen und Logistik, selbst in komplexen Umgebungen mit mehreren Kunden.
  • Automatische Datenkonvertierung: EDICOM wandelt Datenformate zwischen den gängigsten Standards - wie EDIFACT, X12, XML oder JSON - um, ohne dass das Unternehmen sein aktuelles System ändern muss. Dies garantiert die Kompatibilität mit den technischen Anforderungen von Amazon, ohne dass die ERP-Struktur verändert werden muss.
  • Vollständige Transparenz der Prozesse: Über intuitive Dashboards bietet die Lösung Echtzeit-KPIs zu Bestellungen, Sendungen oder Rechnungen. Darüber hinaus sind automatische Warnmeldungen enthalten, um Fehler oder Anomalien zu erkennen, bevor sie den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.
  • Sicherheit und Compliance: Die technische Architektur umfasst verschlüsselte Kommunikationsprotokolle, redundante Rechenzentren und kontinuierliche Prüfmechanismen. Dies gewährleistet die Einhaltung der Amazon-Standards und der internationalen Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften.
  • Garantierte Skalierbarkeit: Durch den Betrieb im Cloud-Modus passt sich die Lösung automatisch an Aktivitätsspitzen an, wie sie beispielsweise während des Prime Day, des Black Friday oder saisonaler Kampagnen auftreten. All dies, ohne die Kontinuität des Dienstes zu beeinträchtigen oder zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur zu erfordern.

Dank dieser fortschrittlichen Automatisierung können sich IT-Teams von der Pflege von Mappings oder der manuellen Überwachung von Fehlern verabschieden und sich auf Aufgaben mit größerem strategischem Geschäftswert konzentrieren.

Die wichtigsten Vorteile der automatischen Integration

Genauigkeit der Bestände. Durch die Synchronisierung der Lagerbestände in Echtzeit werden Überverkäufe vermieden, der Nachschub optimiert und das Kundenerlebnis verbessert.

  1. Agiles Auftragsmanagement. Die Aufträge treffen sofort im ERP ein, was die Kommissionierung ohne manuelle Downloads auslöst und die logistische Vorlaufzeit reduziert.
  2. Verringerung der menschlichen Fehler. Die manuelle Dateneingabe entfällt, wodurch Rücksendungen, Gutschriften und Streitigkeiten mit Amazon minimiert werden.
  3. Verbesserung der Kontokennzahlen. Die Einhaltung von Versand- und Bestätigungsfristen verringert die Zahl der Stornierungen, steigert die Buy Box und stärkt das Konto.
  4. Vollständige Rückverfolgbarkeit. Von der Bestellung bis zur Zahlung wird jedes Dokument für interne oder externe Audits aufgezeichnet, so dass die Transparenz gewahrt bleibt.

Möchten Sie Ihr Unternehmen mit Amazon integrieren?

Eine Amazon EDI-Integration oder Amazon API-Integration mit einem spezialisierten Technologiepartner steigert die Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit Ihres E-Commerce-Betriebs.

Fordern Sie jetzt Ihr Integrationsprojekt an

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über Electronic Data Interchange - EDI

Serbien: Gesetz über das elektronische Lieferscheinsystem für den Warenverkehr

Serbien veröffentlicht einen Gesetzesentwurf zur Einführung obligatorischer elektronischer Lieferscheine

e-Faktur Pajak: Die e-Rechnung in Indonesien

Die elektronische Rechnungsstellung ist seit Juli 2016 für alle Steuerzahler verpflichtend