e-Invoicing

Gesetzesentwurf in Lettland für die B2B E-Rechnung

lettland e-invoicing

Lettland bereitet sich für die zwingende Einführung der E-Rechnungen vor. Das Finanzministerium hat einen Gesetzesentwurf mit der Bezeichnung „Änderungen am Buchhaltungsgesetz“ (24-TA-438) ausgearbeitet, der die zwingende Verwendung von E-Rechnungen einführt.

Die lettische Regierung hat offiziell die Verschiebung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung im B2B-Bereich bekannt gegeben.

Die Einführung war ursprünglich für den 1. Januar 2026 vorgesehen, wurde nun jedoch auf den 1. Januar 2028 verschoben. Eine freiwillige Nutzung wird ab dem 30. März 2026 empfohlen.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Mandat für die elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen und Behörden (B2G) erst am 1. Januar 2025 in Kraft treten soll.

Einführung der elektronischen Rechnungsstellung

Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung wird in zwei Phasen erfolgen.

  • 1. Januar 2025: Elektronische Rechnungen werden für Transaktionen zwischen Behörden und Unternehmen obligatorisch sein, d. h. in den Bereichen G2G (Government to Government), B2G (Business to Government) und G2B (Government to Business).
  • 1. Januar 2028: Die B2B-Verpflichtung (Business to Business) wird in Kraft treten.

Der Versand der Daten der E-Rechnungen ist an den staatlichen Einzahlungsdienst (SRS) Pflicht. Der SRS empfängt die Daten der Lieferanten der öffentlichen Verwaltung wie auch der Steuerzahler auf einem zentralisierten Portal. 

Der Standard der E-Dokumente ist XML und er muss die Peppol BIS Billing 3.0 Spezifikation erfüllen.

Im Rahmen des nationalen E-Rechnungsprogramms können Rechnungen über drei Wege übermittelt werden:

  • Die kostenlose nationale Zustellplattform;
  • Über zertifizierte Peppol-Dienstleister;
  • Oder direkt zwischen Handelspartnern, sofern beide Parteien zustimmen.

Unabhängig vom gewählten Übermittlungsweg müssen alle Rechnungen an die lettische Steuerbehörde übermittelt werden, um die Einhaltung und die Berichtspflicht sicherzustellen.

Benötigen Sie weitere Auskunft über E-Invoicing in Mittel- und Osteuropäischen Ländern?

Wenden Sie sich an unsere Experten, um die Funktionsweise des E-Invoicings in den einzelnen Ländern zu erfahren.

Sprechen Sie mit unseren Spezialisten

Kommende Deadlines in Lettland

Behalten Sie die Schlüsseltermine für das Inkrafttreten von Steuer- und E-Invoicing-Verpflichtungen weltweit im Blick.

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über e-Invoicing

So funktioniert die verpflichtende elektronische Rechnungsstellung in Côte d’Ivoire

Der Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung in Côte d’Ivoire erfolgt schrittweise, um den Steuerpflichtigen

Die e-Rechnung B2B in Frankreich

Frankreich macht Fortschritte bei der Einführung des neuen B2B-Modells für die elektronische Rechnungsstellung und das...

Die E-Rechnung wird in Saudi-Arabien zur Pflicht: FATOORAH

Die E-Rechnung in Saudi-Arabien wird FATOORAH genannt und gilt für B2B-, B2C- und B2G-Transaktionen