e-Invoicing,  Compliance

Lernen Sie alle Einzelheiten der elektronischen Rechnung in Bostwana kennen

E-Invoicing-System in Bostwana

Die elektronische Rechnung in Botsuana wird ab März 2026 verpflichtend. Dieses neue Mandat ist das Resultat eines dreijährigen Pilotprogrammes, das im März 2025 abgeschlossen wird. Während dieses Pilotprojekts stellten die Behörden ein digitales System zur Verfügung, das die Online-Aktualisierung jeder kommerziellen Transaktion vor der Hacienda Nacional erlaubte. Dies soll die Basis für das zukünftige Real-Time-Reporting Modell sein. 


Die botsuanische Regierung führte ein Pilotprojekt zur elektronischen Rechnungsstellung durch, das über einen Zeitraum von drei Jahren lief und im März 2025 endete. Dieses Pilotprojekt bestand darin, den Rechnungsstellungsprozess zu digitalisieren und jede Rechnung in Echtzeit an die Botswana Unified Revenue Service (BURS), die Steuerbehörde des Landes, zu übermitteln. 


Die endgültige Einführung des elektronischen Rechnungssystems wurde offiziell während der Haushaltsrede 2025/2026 vor der Nationalversammlung angekündigt. Im Februar 2025 informierte der Finanzminister über die Entwicklung einer elektronischen Mehrwertsteuer-Rechnungslösung als Teil der Maßnahmen zur Modernisierung der Steuererhebung im Land. Mit dieser Ankündigung wurde bestätigt, dass die elektronische Rechnungsstellung von der Pilotphase in eine landesweite Pflichtphase übergeht.


Das neue Modell der elektronischen Rechnungsstellung in Botsuana wird auf einem Echtzeit-Meldesystem für umsatzsteuerpflichtige Transaktionen basieren. Das bedeutet, dass jede ausgestellte Rechnung sofort im System der Steuerbehörde registriert werden muss, was eine kontinuierliche Überwachung der Transaktionen ermöglicht. Laut Ankündigung ist die vollständige Umsetzung dieser elektronischen Mehrwertsteuerlösung für März 2026 geplant. Ab diesem Zeitpunkt wird erwartet, dass alle umsatzsteuerpflichtigen Steuerzahler ihre Rechnungen über das zentrale System elektronisch ausstellen müssen, sodass die Botswana Unified Revenue Service (BURS) die Informationen zu jedem Verkauf in Echtzeit erhält. Dieser Ansatz des kontinuierlichen Transaktionskontrollsystems (Continuous Transaction Control, CTC) soll die Steuerehrlichkeit stärken, indem er die Möglichkeit verringert, Verkäufe bei der Steuererklärung zu verschweigen.


Nachdem die Entscheidung getroffen und der Kalender endgültig festgelegt wurde, wurde die Veröffentlichung der technischen Spezifikationen für das neue System seitens der Behörden in Botswana veröffentlicht. In der Ankündigung der Voraussetzungen wurde nicht näher darauf eingegangen, ob die technische Plattform übernommen werden soll oder ob ein spezielles Integrationsmodell für die Mitwirkenden erforderlich ist (z. B. mit der Zertifizierung der Lieferanten oder direkter Verbindung zum BURS-Portal).


Obwohl die Entscheidung getroffen und der Zeitplan festgelegt wurde, steht die Veröffentlichung der vollständigen technischen Spezifikationen des neuen Systems durch die botsuanischen Behörden noch aus. In der Haushaltsankündigung wurden weder die Art der eingesetzten technologischen Plattform noch ein mögliches Integrationsmodell für die Steuerzahler näher erläutert – beispielsweise durch die Zertifizierung von Anbietern oder eine direkte Anbindung an das BURS-Portal.


Die Behörden gaben an, dass bislang noch keine weiteren Details zum Umfang des Projekts oder zur Art des Systems bekanntgegeben wurden. In den kommenden Monaten soll jedoch neue Informationen dazu veröffentlicht werden. Diese werden voraussichtlich die Definition der Formate für elektronische Rechnungen, Kommunikationsstandards, Anforderungen an die Steuerzahler (wie Phasen der Verpflichtung, Schwellenwerte usw.) sowie alle technischen Leitlinien enthalten, die Unternehmen befolgen müssen, um den Vorschriften gerecht zu werden.


Vorteile einer globalen e-Rechnungslösung

Die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung in Botsuana unterstreicht die Bedeutung einer globalen E-Rechnungsplattform, die es ermöglicht, unterschiedlichste gesetzliche Anforderungen problemlos zu erfüllen. Wenn das Unternehmen in mehreren Ländern tätig ist oder eine internationale Expansion plant, kann eine einheitliche Lösung wie die von EDICOM die Verwaltung erheblich vereinfachen. Die globalen Lösungen von EDICOM sind darauf ausgelegt, neue Systeme der elektronischen Rechnungsstellung schnell zu integrieren, sobald sie in verschiedenen Ländern eingeführt werden, und die geschäftsinternen Verwaltungssysteme zügig und zentral an die jeweiligen lokalen Anforderungen anzupassen.


Die Zusammenarbeit mit einem globalen Anbieter wie EDICOM gewährleistet nicht nur die kontinuierliche Einhaltung gesetzlicher Vorgaben angesichts sich ständig ändernder Vorschriften, sondern bringt auch operative Vorteile mit sich: Automatisierung von Prozessen, Verringerung manueller Fehler und Echtzeit-Transparenz über deine Rechnungen. In einem Umfeld, in dem immer mehr Länder die obligatorische elektronische Rechnungsstellung einführen, bietet dir ein weltweit agierender Technologiepartner die Sicherheit, stets auf dem neuesten Stand zu sein. So kannst du dich voll und ganz auf das Wachstum deines Unternehmens konzentrieren, während die Plattform zuverlässig für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen im Bereich E-Rechnung sorgt.

Möchten Sie mehr über die elektronische Rechnungsstellung in Afrika wissen?

Kontakteieren Sie uns, um Ihre Anforderungen zu analysieren.

Kontaktieren Sie EDICOM

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über e-Invoicing

Malaysia führt E-Invoicing ein: CTC-Modell

Obligatorisches CTC-Modell für die elektronische Rechnungsstellung in Malaysia ab August 2024

Entdecken Sie, wie die obligatorische elektronische Rechnungsstellung in Gambia funktioniert

Erfüllen Sie die Anforderungen für die obligatorische eRechnung in Gambia dank der globalen Erfahrung von EDICOM

Die E-Rechnung wird in Saudi-Arabien zur Pflicht: FATOORAH

Die E-Rechnung in Saudi-Arabien wird FATOORAH genannt und gilt für B2B-, B2C- und B2G-Transaktionen