Elektronische Rechnung in Kambodscha: zentralisiertes Validierungsmodell

Die kambodschanische Regierung hat ihr neues E-Invoicing-System eingeführt, eine Initiative, die einen wichtigen Schritt zur Modernisierung und Digitalisierung der Buchhaltungs- und Geschäftsprozesse des Landes darstellt. Diese Umstellung zielt darauf ab, die Verwendung von Papier zu reduzieren, die Effizienz der Steuerverwaltung zu verbessern und die steuerliche Transparenz zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis [Ausblenden]
Modell der elektronischen Rechnung in Kambodscha
Die zentrale Komponente des Systems ist die Plattform Cambodia E-Invoicing System (CamInvoice). Dieses offizielle Portal ist der Eingangs- und Ausgangspunkt für alle im Land ausgestellten elektronischen Rechnungen. Über CamInvoice können Unternehmen Rechnungen versenden, Rechnungen empfangen, die Transaktionshistorie einsehen und ihre steuerlichen Pflichten auf automatisierte Weise erfüllen.
Hinsichtlich des Ablaufs des Rechnungsversands gibt es zwei Szenarien:
- wenn der Käufer bei CamInvoice registriert ist: Die Rechnung wird automatisch über die Plattform zugestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Dokument sofort, sicher und mit offizieller Unterstützung ankommt.
- wenn der Käufer nicht registriert ist: Der Aussteller ist dafür verantwortlich, dem Empfänger die Rechnung auf andere Weise zuzustellen (E-Mail, Druck usw.). Die Übermittlung an die staatliche Plattform ist jedoch für die Validierung und die steuerliche Registrierung weiterhin obligatorisch.
Dieses neue System vereinfacht nicht nur die Verwaltungsverfahren für Unternehmen, sondern stärkt auch den Kampf gegen Steuerhinterziehung und trägt zu einer stärkeren und transparenteren digitalen Wirtschaft bei.
Implementierungszeitplan
Im Laufe des Jahres 2024 hat die kambodschanische Regierung den rechtlichen Rahmen vorbereitet und ein Pilotprojekt im B2G-Bereich gestartet. Der Startschuss für das System fiel am 12. Dezember 2024.
Ab 2025
B2G: Obligatorische elektronische Rechnungsstellung an die nationalen Unternehmen.
B2B: Freiwillige elektronische Rechnungsstellung.
Ab 2026
B2G: Obligatorische elektronische Rechnungsstellung für subnationale Unternehmen.
B2B: Obligatorische elektronische Rechnungsstellung für eine bestimmte Gruppe von Steuerpflichtigen.
Ab 2027
B2G: Obligatorische elektronische Rechnungsstellung für alle staatlichen Stellen.
B2B: Obligatorische elektronische Rechnungsstellung für eine bestimmte Gruppe von Steuerpflichtigen.
Langfristig soll die elektronische Rechnungsstellung auch auf den B2C-Bereich ausgeweitet werden.
Typen der elektronischen Dokumente
Das elektronische Rechnungsstellungssystem gilt für zwei Arten von Rechnungen: Steuerrechnungen und Handelsrechnungen. Es gilt auch für Gutschrifts- und Belastungsanzeigen. Alle diese Dokumente müssen im UBL-XML-Format ausgetauscht werden.
Die Steuerrechnungen enthalten Informationen, wie:
- Name des Unternehmens, Adresse, Kontakt, MwSt. Nr, des Verkäufers/Lieferanten
- Rechnungsnummer, Rechnungsdatum und Fälligkeit
- Name des Käufers, Adresse, MwSt. Nr.
- Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen (Menge und Preis)
- Gesamtpreis jeder Art von Ware ohne Steuern
- Andere anwendbare Steuern (bestimmte Waren/Dienstleistungen können der Verbrauchssteuer, der Straßenbeleuchtungssteuer und/oder der Beherbergungssteuer unterliegen) und die Mehrwertsteuer
- QR-Code verifiziert durch das kambodschanische E-Invoicing-System
Die Handelsrechnungen enthalten Informationen wie:
- Firmenname, Adresse, Kontaktnummer
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Verkäufers/Lieferanten, Rechnungsnummer, Ausstellungsdatum und Fälligkeitsdatum
- Name, Anschrift und Kontaktnummer des Käufers
- Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen (Menge und Preis)
- Preis mit MwSt. Pro Artikel
- QR-Code verifiziert durch das kambodschanische E-Invoicing-System
Wichtige Vorteile
Reduzierung der Kosten: Geschätzte Einsparungen von bis zu 90 % bei den Kosten für die Rechnungsbearbeitung.
Einfache Integration: Es ist mit bestehenden ERP-Systemen kompatibel, so dass Arbeitsabläufe automatisiert werden können.
Bessere Steuerkonformität: Echtzeit-Validierung von Steuerdaten zur Erleichterung der Einhaltung von Steuervorschriften.
Digitaler Zugriff: Rechnungen können von jedem Ort mit Internetzugang verwaltet werden.
EDICOM-Lösung für die elektronische Rechnungsstellung in Kambodscha
Die globale E-Invoicing-Plattform von EDICOM ist bereit, die technologischen Anforderungen des Modells in Kambodscha zu erfüllen.
Die Plattform ist mit dem Unternehmensverwaltungssystem integriert und wandelt die empfangenen Informationen in das von der nationalen Plattform geforderte strukturierte Format um.
Die EDICOM-Lösung ist in der Lage, sich über eine API mit dem staatlichen Portal CamInvoice zu verbinden, um elektronische Rechnungen auszustellen und zu empfangen.
Für den Fall, dass der Absender die Rechnung an den Empfänger senden muss, haben wir automatisierte Lösungen, um sie elektronisch an den Empfänger zu senden, entweder in elektronischem Format oder im PDF-Format mit dem obligatorischen QR.
Um die Plattform zu vervollständigen, ist EDICOM in der Lage, elektronische Dokumente für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von 10 Jahren (3 Jahre für kleine Steuerzahler) in Kambodscha zu speichern. EDICOMLta wendet Mechanismen zur Identifizierung, digitalen Unterschrift und elektronischen chronologischen Validierung an und garantiert so die Integrität und Authentizität der gespeicherten Dateien im Laufe der Zeit.