e-Invoicing

Die wichtigsten Fakten über das e-Invoicing-System in Ägypten

e-Invoicing Ägypten

Ägypten tut es vielen anderen Ländern gleich und macht die E-Rechnung zur Pflicht. Die Maßnahme wurde im März vom Finanzministerium per Erlass Nr. 188 angekündigt und soll die digitale Transformation fördern, die Steuerkontrolle verbessern sowie Betrug und Steuerhinterziehung verringern.

Die E-Rechnung wird zunächst im Bereich B2B eingeführt und später auch auf den Bereich B2C übertragen. Dabei wird die Einführung der E-Rechnung im Bereich B2B voraussichtlich bis April 2023 für alle Unternehmen abgeschlossen sein.

Die Einführung der E-Rechnung in Ägypten erfolgt schrittweise nach einem von der ägyptischen Steuerbehörde (ETA) festgelegten Zeitplan.

E-Rechnung im Bereich B2B in Ägypten

Das ägyptische Finanzministerium kündigte hat die Vorgehensweise für die Einführung der E-Rechnung im Bereich B2B im März 2020 durch die Resolution 188 angekündigtan. 

Die Einführung erfolgt schrittweise und hängt vom Jahresumsatz der Unternehmen ab. Das Finanzministerium wird bekanntgeben, ab welchem Zeitpunkt die einzelnen Unternehmen E-Rechnungen versenden müssen. 

Die Pflicht gilt für alle Unternehmen, die in Ägypten mehrwertsteuerpflichtigen sind.

    Zeitplan der massiven E-Invoicing Einführung in Ägypten

    • März 2020: Ankündigung der obligatorischen Verwendung der elektronischen Rechnungsstellung
    • November 2020: 1. Phase: Verpflichtende Eingliederung von 134 Unternehmen in das System
    • Februar 2021: 2. Phase: Verpflichtende Eingliederung von weiteren Unternehmen in das System
    • May 2021: 3. Phase: Verpflichtende Eingliederung von weiteren Unternehmen in das System
    • Juli 2021: 4. Phase: Phase der obligatorischen Einführung der elektronischen Rechnungsstellung im B2G-Sektor
    • Januar 2022: Die Mehrwertsteuer auf Papierrechnungen ist nicht mehr abzugsfähig
    • April 2023: Die Pflicht gilt für alle Unternehmen

    Vorgaben für der E-Rechnung

    • Die Unternehmen müssen sich für die das E-Rechnungssystem registrieren und über ein digitales Zertifikat verfügen
    • Ausschließlich elektronisch signierte Rechnungen können an die ägyptische Steuerbehörde gesendet werden
    • Für das Format der Rechnungen ist entweder JSON oder XML zu wählen
    • Alle Rechnungen müssen einen eindeutigen Identifikationscode UUID (Unique ID) enthalten
    • Produkte/Artikel müssen gemäß der GPC-Klassifizierung des GS1-Standards codiert werden

    Merkmale des ägyptischen E-Invoicing Systems

    Die ägyptische Steuerbehörde hat sich für ein Vorvalidierungsmodell entschieden. Auf diese Weise müssen die Unternehmen zunächst elektronische Rechnungen zur Validierung an die ägyptische Steuerbehörde senden. Nach der Validierung können sie an die Empfänger gesendet werden. Elektronische Rechnungen müssen auch elektronisch signiert werden, um die Sicherheit der ausgetauschten Informationen zu gewährleisten. In Lateinamerika, der weltweit am weitesten fortgeschrittenen Region in Bezug auf die elektronische Rechnungsstellung, ist diese Art von System sehr weit verbreitet und ermöglicht eine bessere Steuerkontrolle.

    Das System ermöglicht die Ausstellung und den Empfang von elektronischen Rechnungen, Last- und Gutschriften.

    Ziele des Einsatzes der elektronischen Rechnung in Ägypten

    • Förderung der digitalen Transformation von Behörden und Unternehmen
    • Beseitigung der Schattenwirtschaft
    • Bekämpfung der Steuerhinterziehung
    • Erleichterung der Steuerkontrolle
    • Schaffung von Chancengleichheit für ägyptische Unternehmen

    Die ägyptische E-Rechnungsplattform

    EDICOM ist einer der ersten Software-Anbieter, der in Ägypten eine Lösung für die E-Rechnung anbietet, die den technischen und rechtlichen Anforderungen der ETA entspricht.

    EDICOM war bereits zu Beginn des ägyptischen Projekts als Anbieter von Software für die E-Rechnung involviert. So konnten sich die EDICOM-Fachleute sich mit den anderen Experten und der Regierung austauschen, um das System für die E-Rechnung vor seiner Einführung zu optimieren.

    Die Plattform von EDICOM kann mit jeden ERP-System integriert werden, um so E-Rechnungen zu versenden und zu empfangen. Die Plattform ist in der Lage, jedes Rechnungsformat in den ägyptischen Standard umzuwandeln, das Dokument elektronisch zu signieren und es an die ETA-Plattform zu übertragen. Im Falle einer Stornierung oder Ablehnung durch die ETA erhalten Sie über die EDICOM-Plattform eine Benachrichtigung, so dass die Rückverfolgbarkeit Ihrer Rechnungen jederzeit gewährleistet ist. Die verifizierten Rechnungen werden den Empfängern im jeweiligen Format übermittelt.

    E-Rechnung im Bereich B2C

    Die E-Rechnung im Bereich B2C wurde vom Finanzministerium im April 2022 im Rahmen eines Pilotprojekts getestet. Die Einführung des E-Receipt soll zusätzlich zur Automatisierung der Steuerverwaltung beitragen.

    Der E-Receipt-Prozess besteht aus der Implementierung von Regeln für den Austausch von B2C-Rechnungen, die es Unternehmen ermöglichen, ein sogenanntes Ticket für ihre Kunden zu erstellen. Die elektronische Empfangsbestätigung muss alle erforderlichen Informationen enthalten, einschließlich des von der ETA validierten QR-Codes. Die Unternehmen haben maximal 24 Stunden nach Ausstellung Zeit, um die elektronischen Empfangsbestätigungen an die ETA zu senden.

    Der E-Receipt wird ebenfalls ab Juli 2022 zunächst mit 153 Unternehmen schrittweise eingeführt.

    Zeitplan des Rollouts

    • Juli 2022: Die Pflicht zum E-Receipt gilt zunächst für 153 Unternehmen
    • Oktober 2022: Die Pflicht gilt für weitere 400 Unternehmen
    • 15. Januar 2023: Die Pflicht gilt für weitere 2000 Unternehmen

    EDICOM kann den E-Receipt erstellen. Unsere Plattform ist mit dem ERP-System integriert, um die erforderlichen Informationen zu extrahieren und sie zur Validierung an die ETA zu senden. Gleichzeitig empfängt EDICOM die Meldungen von der ETA und integriert die Statusmeldungen in das ERP.

    Sustainable Development Strategy (SDS): Egypt Vision 2030

    Das neue E-Invoicing-System der Regierung fügt sich in die Strategien des Plans für nachhaltige Entwicklung ein: Egypt Vision 2030. Ein Bündel von Initiativen, die Ägypten bis 2030 in die Top 30 in Bezug auf BIP, Lebensqualität, menschliche Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Korruptionsbekämpfung bringen sollen.

    Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung ist ein weiterer Schritt im Rahmen der digitalen Transformation, die das Land unternimmt.

    EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über e-Invoicing

    Bosnia und Herzegovina wird die obligatorische e-Rechnung und e-Reporting implementieren

    Bosnia und Herzegovina wird die e-Rechnung und e-Reporting implementieren, um die Steuerliche Transparenz zu verbessern

    Die elektronische Rechnung in Italien

    Italien ist eines der europäischen Länder, die sich am meisten für Innovation und die digitale Transformation der...