e-Invoicing,  Digitale Transformation

Peppol: Das 4-Ecken Peppol Modell und das 5-Ecken Peppol CTC Modell

peppol

Peppol (Pan-European Public Procurement Online) ist ein standardisierter Rahmen, der den Prozess des elektronischen Dokumentenaustauschs dank der Peppol Access Points rationalisiert. Peppol ist als interoperables Abrechnungsmodell bekannt, das als 4-Ecken-Modell oder mit einem 5-Ecken-Modell arbeiten kann. 

Lassen Sie uns tiefer in diese Modelle eintauchen und verstehen, wie sie die nahtlose Kommunikation zwischen Unternehmen erleichtern.

Inhaltsübersicht [Ausblenden]

Was ist Peppol?

Im heutigen digitalen Zeitalter ist der effiziente und sichere Austausch elektronischer Dokumente für Unternehmen weltweit unerlässlich. Peppol ist eine Reihe von Spezifikationen, die das öffentliche Beschaffungswesen zwischen Unternehmen und Verwaltungen in Europa vereinfachen und eine vollständige Interoperabilität auf europäischer Ebene gewährleisten sollen. Sein Hauptziel ist die Erleichterung von Transaktionen zwischen Lieferanten und öffentlichen Einrichtungen in ganz Europa. OpenPeppol ist die internationale Non-Profit-Organisation, die für die Entwicklung und Pflege der Peppol-Spezifikationen verantwortlich ist.

Heute hat Peppol die europäischen Grenzen überwunden und ist zu einem System geworden, das von Ländern in der ganzen Welt übernommen wurde.

Sein Anwendungsbereich geht über die Interaktion zwischen Unternehmen und staatlichen Stellen hinaus und etabliert sich als bereichsübergreifendes Kommunikationsnetz, das in B2B- und B2G-Umgebungen weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine globale Interoperabilität, die die Integration von Transaktionen zwischen Partnern in aller Welt erleichtert.

Länder wie Singapur, Australien und Neuseeland nutzen dieses Netz bereits für den Austausch ihrer elektronischen Rechnungen. Sogar Länder wie Japan und die Vereinigten Staaten, die immer an der Spitze der Technologie stehen, lassen sich von diesem System inspirieren, um es zu kopieren und die Nutzung der elektronischen Rechnungsstellung zwischen Unternehmen zu fördern.

Die Ziele von Peppol

  • Lösung des Problems der Interoperabilität bei der elektronischen Beschaffung und Förderung der Transparenz. Die Marktfragmentierung zwingt multinationale Unternehmen dazu, für jedes Land unterschiedliche e-Lösungen zu beschaffen. Dies erhöht die Kosten, verringert die Akzeptanz der Technologie und erschwert den Datenaustausch zwischen den Partnern.
  • Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowohl mit dem öffentlichen als auch mit dem privaten Sektor. OpenPeppol befürwortet, dass Technologieinitiativen zur Automatisierung von Prozessen aus einer breiten Perspektive betrachtet werden sollten.
  • Unterstützung von Unternehmen, insbesondere von KMU, bei der Steigerung ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit. Die Einführung von Peppol erleichtert die technologische Entwicklung und die Internationalisierung von KMU, die sich heute nur schwer an die bestehenden Vorschriften anpassen können.

Der Peppol Standard

Der vom Peppol-Netz verwendete Nachrichtenstandard heißt Peppol-UBL (Universal Business Language) und basiert auf der XML-Taxonomie. Derzeit wird der Standard Peppol BIS 3.0 verwendet. Peppol Business Interoperability Specification (Peppol BIS) ist eine Core Invoice Usage Specification (CIUS), die auf CEN/EN 16931:2017 basiert.

Angesichts der Ausweitung von Peppol auf andere Länder und Regionen ergibt sich jedoch die Notwendigkeit, einen internationalen Standard zu schaffen, der anderen steuerlichen Anforderungen als denen der EU-Länder gerecht wird.

Der Standard Peppol PINT: Peppol Internacional Invoice

PINT wurde mit dem Ziel geschaffen, den Austausch von Rechnungen auf globaler Ebene über das Peppol-Netz zu erleichtern, ohne dass Erweiterungen für länderspezifische Anforderungen verwendet werden müssen.

Die Einführung von PINT ist ein wichtiger Meilenstein bei der weltweiten Einführung von Peppol und wird der Vereinigung und ihren Mitgliedern voraussichtlich erhebliche Vorteile bringen.

Die endgültige Version des PINT wurde vom PoAC CMB am 15. Juni 2023 genehmigt und kann ab dem 1. Juli 2023 offiziell verwendet werden. Die PINT BIS Abrechnungsspezifikationen finden Sie hier. Auf der Grundlage dieser Spezifikationen kann jedes Land an seinen lokalen Varianten arbeiten.

Die Peppol Infrastruktur

Peppol Access Points sind die Schnittstellen zwischen den Akteuren eines elektronischen Dokumentenflusses. Sie gewährleisten die Einhaltung der Peppol-Standards und Sicherheitsprotokolle.

Die Infrastruktur von Peppol umfasst:

  • Peppols Zugangspunkte (APs): Access Points müssen von OpenPeppol zertifiziert sein und sind für die Umsetzung der Peppol-Protokolle und -Standards für das Senden und Empfangen elektronischer Dokumente verantwortlich. Für die Konformität der elektronischen Dokumente werden spezifische Protokolle und definierte Standards verwendet. Jede von einem AP ausgegebene Transaktion muss von einem anderen AP empfangen werden, so dass die Kommunikation über diese Infrastruktur nur über Access Points erfolgen kann.
  • Service Metadata Publisher (SMP): Hierbei handelt es sich um ein dezentrales Register, das Informationen über die Zugangspunkte und die Arten von Nachrichten bereitstellt, die ein Peppol-Empfänger empfangen kann. Diese Dienste enthalten die Adressen und verfügbaren Metadaten der an das Peppol-Netz angeschlossenen Nutzer. Es ist das zentrale Register der Europäischen Union, das festlegt, in welchem SMP sich die Informationen der einzelnen Teilnehmer des elektronischen Datenaustauschs befinden. Jeder Partner hat eine eindeutige Kennung in Form einer URL, die in der SML zu finden ist. Über diese Kennung findet ein Access Point das richtige SMP und über dieses das andere Ziel-Access Point.
  • Service Metadata Locator (SML): Ein zentrales Register, das den SMP definiert und die Informationen der einzelnen Partner in einem elektronischen Datenaustausch enthält. Jeder Partner hat eine eindeutige Kennung in Form einer URL, über die die Zugangspunkte den SMP und den Zugangspunkt zum Empfänger der Transaktion lokalisieren.

Das Peppol 4-Ecken-Modell

Das 4-Ecken-Modell ist die Grundlage des Rahmens für den elektronischen Dokumentenaustausch von Peppol. Es umfasst vier Hauptakteure: den Absender, den Empfänger und die beiden entsprechenden Zugangspunkte für jeden von ihnen. Der Absender und der Empfänger können sich überall auf der Welt befinden und müssen im Peppol-Netz registriert sein.

  1. Der Absender leitet den Austausch von Dokumenten ein, indem er ein elektronisches Dokument erstellt und an seinen Peppol-Zugangspunkt sendet.
  2. Der Peppol-Zugangspunkt des Absenders stellt eine Verbindung zum Peppol-Zugangspunkt des Empfängers her und sendet das elektronische Dokument an den Empfänger.
  3. Die Peppol-Zugangsstelle des Empfängers leitet das elektronische Dokument an das interne System des Empfängers am Zielort weiter

Das Peppol CTC 5-Ecken-Modell

Das 5-Ecken-Modell erweitert das 4-Ecken-Modell, indem es die Infrastruktur um eine zentrale steuerliche Plattform ergänzt. Die staatliche Plattform fungiert als fünfte Ecke. Dieses Modell ist auch unter dem Namen Peppol CTC bekannt und beinhaltet Echtzeit-Meldungen an die Steuerbehörden. 

Das CTC-Modell von Peppol ist ein Hybridmodell, das Elemente bestehender CTC-Modelle mit der Infrastruktur von Peppol kombiniert, um eine zuverlässige und sichere Lösung zu bieten, die global und interoperabel ist. Im Vergleich zu anderen CTC-Modellen kann das Peppol CTC-Modell als dezentrales CTC-Modell mit geregeltem Dokumentenaustausch beschrieben werden.

Es ermöglicht den Steuerbehörden, die Steuerverwaltung zu optimieren, indem sie in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit auf Rechnungsdaten zugreifen und so eine genaue Übereinstimmung zwischen Steuereinnahmen und Geschäftsaktivitäten erzielen.

Während im 4-Ecken-Modell der Fluss des Dokumentenaustauschs mit der Übermittlung an die Zugangsstellen endet, wird im 5-Ecken-Modell ein Fluss hinzugefügt, bei dem die Zugangsstellen die Dokumente auch an die zentrale Steuerplattform übermitteln.

An diesem Punkt können zwei Situationen entstehen:

  1. Die staatliche Plattform kann Dokumente validieren, indem sie jeder Rechnung eine eindeutige Kennung zuweist, bevor sie an den Empfänger versandt wird.
  2. Die staatliche Plattform kann die Validierung der Dokumente an zertifizierte Dienstleister delegieren und lediglich als Aufbewahrungsort für die Rechnungen fungieren.

EDICOM Peppol Access Point

Im Jahr 2015 wurde EDICOM von der OpenPeppol-Vereinigung als Peppol-Zugangspunkt zertifiziert. EDICOM erhielt außerdem die SMP-Zertifizierung für die Implementierung seines Dienstes zur Veröffentlichung von Metadaten. Somit ist der von EDICOM angebotene Dienst für den Betrieb des Netzes ein umfassender Dienst, der einen effizienten und vollständigen Betrieb von Anfang bis Ende des Prozesses garantiert.

EDICOM Peppol Access Point ermöglicht europäischen öffentlichen Verwaltungen und Behörden die Interaktion mit ihren Partnern und Lieferanten durch integrierte Lösungen, die den Austausch aller Arten von elektronischen Dokumenten gemäß dem Peppol-XML-Standard automatisieren.

Eine internationale Plattform für die elektronische Rechnungsstellung gewährleistet die Vernetzung und Interoperabilität in einem globalen Kontext und ermöglicht den Austausch elektronischer Rechnungen, die den Gesetzen der einzelnen Länder entsprechen.

Die EDICOM-Lösung für den Betrieb mit Peppol ist international anerkannt und hat Kunden in ganz Europa.
EDICOM ist Peppol Access Point in Spanien, Italien, Singapur, Australien und Neuseeland.

Warum EDICOM als Access Point wählen?

EDICOM war einer der ersten von Peppol zertifizierten Access Points, und die Akkreditierungen garantieren die Interoperabilität und Zuverlässigkeit der Plattform.

Alle EDICOM-Prozesse werden auf der eigenen Infrastruktur durchgeführt, die in der Cloud gehostet wird, so dass die Unternehmen darauf arbeiten können, was Kosten und Bedenken reduziert.

EDICOM verfügt über verschiedene Informationssicherheitszertifikate, die die Integrität und Sicherheit der Daten garantieren. 

Die EDICOM-Plattform arbeitet automatisiert, was die Produktivität erhöht und die wirtschaftlichen Kosten senkt.

Mit EDICOM ist es möglich, die gesamte elektronische Kommunikation zu zentralisieren, auch wenn das Unternehmen in verschiedenen Ländern tätig ist.

Mit der EDICOM-Lösung haben Unternehmen die Gewissheit, dass sie sich ordnungsgemäß an die geltenden Gesetze und Prozesse anpassen können, wodurch Fehler und Risiken der Nichteinhaltung vermieden werden.

Vorteile des Peppol des Peppol-Netzes

Die Übernahme gemeinsamer Standards bedeutet enorme Kosteneinsparungen für private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Durch den Einsatz von Peppol ist es nicht mehr notwendig, verschiedene Lösungen zu haben, um sich an die technologischen Spezifikationen der Partner anzupassen.

Außerdem ist es über das Peppol-Netz möglich, mit jedem Unternehmen oder jeder öffentlichen Einrichtung auf völlig sichere Weise zu kommunizieren und Dokumente auszutauschen.

Ein weiterer großer Vorteil dieses Systems besteht darin, dass es die Automatisierung von Prozessen ermöglicht, wodurch die Arbeitsbelastung der Netznutzer verringert wird. Dadurch werden die Geschäfts- und Verwaltungsverfahren vereinfacht und gestrafft.

Schließlich steigert Peppol die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf einem globalen Markt. Die Länder, die das Netz nutzen, können Dokumente und Informationen mit Partnern in jedem Land austauschen, das ebenfalls das Netz nutzt.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit Peppol arbeiten können?

Kontaktieren Sie unsere Experten, um mehr über die Zusammenarbeit mit dem Peppol-Netzwerk zu erfahren.

Melden Sie sich an

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über e-Invoicing

Bosnia und Herzegovina wird die obligatorische e-Rechnung und e-Reporting implementieren

Bosnia und Herzegovina wird die e-Rechnung und e-Reporting implementieren, um die Steuerliche Transparenz zu verbessern

Wie funktioniert die E-Rechnung in Costa Rica

Entdecken Sie alles über die elektronische Rechnungsstellung in Costa Rica.

Kroatien bestätigt die Einführung der B2B elektronischen Rechnung ab Januar 2026: Projekt Finanzkontrolle 2.0

Kroatien bestätigt die Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung zwischen Unternehmen ab 2026