e-Invoicing

Neuseeland: Neue B2G-E-Invoicing Vorschriften

Neuseeland E-Rechnung

B2G Elektronische Rechnung in Neuseeland

Neuseeland folgt dem Beispiel Australiens und schreitet mit der E-Rechnungseinführung fort. Die neuseeländische Regierung hat sich zur Verbesserung der unternehmerischen und steuerlichen Abläufe zur E-Rechnungseinführung verpflichtet.

Die neuseeländische Regierung hatte festgelegt, dass die zentralen Regierungseinrichtungen ab dem 31. März 2022 in der Lage sein müssen, Rechnungen in elektronischer Form zu empfangen. Diese Maßnahme stellte den Anfang des Übergangs zur B2G Elektronische Rechnungs-Verpflichtung im Land dar.

Als Teil dieser Entwicklung schlägt die Verordnung 44 der Government Procurement Rules vor, dass die neuseeländischen Behörden ab dem 1. Januar 2026 in der Lage sein müssen, E-Rechnungen zu versenden und zu empfangen. Mit diesem neuen Regierungsauftrag soll die Rechnungsstellung im öffentlichen Sektor modernisiert und digitalisiert werden. 

Die Anforderung gilt für Einrichtungen, die

  • mehr als 2.000 inländische Handelsrechnungen pro Jahr erhalten: Sie müssen E-Rechnungen über ihr Hauptsystem für Kreditorenbuchhaltung empfangen können.
  • mehr als 2.000 inländische Handelsrechnungen pro Jahr versenden: Sie müssen E-Rechnungen über ihr Debitorenbuchhaltungssystem versenden können.

Darüber sind die Einrichtungen verpflichtet, von ihren großen Lieferanten zu verlangen, dass sie ihnen Rechnungen ausschließlich in elektronischer Form übermitteln.

Die Vorschrift gilt nur für Rechnungen in Verbindung mit inländischem Handelskredit, d. h. Zahlungen in neuseeländischen Dollar für bereits im Inland gelieferte Waren oder Dienstleistungen im Rahmen des normalen Geschäftsverkehrs.

Der Auftrag umfasst keine

  • Erstattungen an Arbeitnehmer
  • Miet-, Versorgungs- oder Leasingzahlungen
  • Zahlungen mit Kreditkarten, Finanzierung oder Versicherungen
  • Vertragliche Zahlungen ohne Rechnung (z. B. Anzahlungen für Infrastrukturarbeiten)

Mit dieser Maßnahme will die neuseeländische Regierung die Effizienz der öffentlichen Ausgaben verbessern, die Transparenz erhöhen und die Interaktion zwischen dem öffentlichen Sektor und den Lieferanten erleichtern.

Das Peppol-Netzwerk für E-Rechnungen in Neuseeland.

Neuseeland steht mitten in der digitalen Umwandlung seiner öffentlichen Beschaffungsprozesse und Peppol im Zentrum dieser Entwicklung. Die Regierung hat Peppol als offizielle Infrastruktur für E-Rechnungen zwischen öffentlichen Einrichtungen und Lieferanten eingesetzt. Das Netzwerk ermöglicht es, Rechnungen direkt und ohne manuelle Eingriffe zwischen den Buchhaltungssystemen zu senden und zu empfangen, wodurch Fehler, Betrug und Bearbeitungszeiten reduziert werden.

Seit März 2022 müssen die zentralen Regierungseinrichtungen schon für den E-Rechnungsempfang über Peppol vorbereitet sein. Der nächste große Schritt wird jedoch am 1. Januar 2026 erfolgen: Alle Einrichtungen, die mehr als 2.000 inländische Handelsrechnungen pro Jahr bearbeiten, müssen E-Rechnungen über dieses Netzwerk versenden und empfangen können. 

Die Regierung geht davon aus, dass zu diesem Zeitpunkt 90 % der zentralen Einrichtungen ausschließlich mit E-Rechnungen über Peppol arbeiten .

EDICOM ist als Peppol Access Point für das Peppol-Netzwerk in Australien und Neuseeland zertifiziert. Im Falle Australiens durch das Australian Taxation Office (ATO) und im Falle Neuseelands durch das Ministry of Business, Innovation and Employment (MBIE). Das bedeutet, dass jedes Unternehmen oder jede öffentliche Einrichtung, die in Australien oder Neuseeland elektronisch abrechnen möchte, dies über die Global e-Invoicing-Plattform von EDICOM tun kann.

Die Unternehmen müssen einen zertifizierten Peppol Access Point beauftragen, um E-Rechnungen austauschen zu können. Darüber hinaus benötigen sowohl Unternehmen als auch öffentliche Einrichtungen eine Invoicingsoftware, die E-Rechnungen aus ihren ERP-Systemen in das Peppol BIS Billing 3.0 Standardformat umwandeln kann. Im Falle Neuseelands müssen die Unternehmen eine New Zeland Business Number (NZBN) haben.

PINT NZ: lokaler Standard für das Peppol-Netzwerk

Um sicherzustellen, dass die E-Rechnungen mit den lokalen Vorschriften und Geschäftspraktiken kompatibel sind, verwendet Neuseeland das PINT NZ-Format (Peppol Interoperability New Zealand Template). Dabei handelt es sich um eine nationale Anpassung des Peppol BIS Billing 3.0-Standards, die auf die Bedürfnisse des neuseeländischen Umfelds zugeschnitten ist.

PINT NZ legt genau fest, wie innerhalb des Landes verschickte E-Rechnungen und Gutschriften aufgebaut sein müssen und welche Daten sie enthalten müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich öffentliche Einrichtungen als auch private Lieferanten problemlos in das System integrieren können, ohne dass es zu Missverständnissen und Validierungsfehlern kommt.
 

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Anforderungen in Australien und Neuseeland erfüllen können.

Der EDICOM Access Point vereinfacht die Anbindung an das Peppol-Netzwerk und ermöglicht einen transparenten und direkten Zugang zu den anderen Access Points des Netzwerks.

Kontaktieren Sie uns jetzt

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über e-Invoicing

So funktioniert die verpflichtende elektronische Rechnungsstellung in Côte d’Ivoire

Der Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung in Côte d’Ivoire erfolgt schrittweise, um den Steuerpflichtigen

Malaysia führt E-Invoicing ein: CTC-Modell

Obligatorisches CTC-Modell für die elektronische Rechnungsstellung in Malaysia ab August 2024

Die e-Rechnung B2B in Frankreich

Frankreich macht Fortschritte bei der Einführung des neuen B2B-Modells für die elektronische Rechnungsstellung und das...