Electronic Data Interchange - EDI

EDI im Einzelhandel, Nachrichtentypen DESADV und RECADV

EDI retail

DESADV und RECADV sind strukturierte EDI-Nachrichten, die wichtige Informationen enthalten, um die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette zu gewährleisten. Die Integration dieser Art von Nachrichten im Einzelhandel ist für die Vertriebslogistik so wichtig, dass immer mehr Unternehmen von ihren Lieferanten verlangen, diese Dokumente zu implementieren.

EDI-Nachrichten entlang der Lieferkette

DESADV- und RECADV-Nachrichten sind die von Lieferanten, Händlern und Endkunden am häufigsten verwendeten Nachrichten entlang der Lieferkette. Zusammen mit anderen Nachrichten wie z. B. ORDERS, INVOIC oder REMADV bilden sie einen Informationsfluss in Echtzeit, der zu einer Steigerung der Effizienz und Produktivität führt.

Diese Nachrichten werden im Electronic Data Interchange (EDI) im Bereich der B2B in der Verwaltung, im Handel und im Transport in verschiedenen Sektoren und Ländern verwendet. Dabei unterliegen die Nachrichten meist dem Standardformat UN/EDIFACT, der von den Vereinten Nationen definiert wurde.

Der Standardisierung der Dokumente und EDI im Allgemeinen ermöglichen eine nahtlose Anbindung mit allen Gesprächspartnern und die Integration der verschiedenen Nachrichten, die im Rahmen von Verkäufen von Waren und Dienstleistungen üblicherweise ausgetauscht werden (z. B. Bestellungen, Rechnungen und Bestandsmeldungen).

DESADV: Funktion und Inhalt

DESADV (Despatch Advice) ist ein elektronischer Lieferschein. Es handelt sich um eine Nachricht, die Informationen der versendeten Waren enthält.

Die DESADV-Nachricht hat zwei Hauptfunktionen. Zum einen wird überprüft, ob die vom Lieferanten zu liefernden Waren mit der Bestellung des Käufers übereinstimmen. Zum anderen informiert sie den Käufer im Voraus über die Anlieferung der Waren in seinem Lager bzw. Ladengeschäft, damit die Ankunft der Produkte entsprechend vorbereitet werden kann.

Die Nachricht enthält detaillierte Informationen über den Inhalt der Warenlieferung und andere relevante Informationen zur Sendung. Sie enthält z. B. die Anzahl der Artikel, die Beschreibung der einzelnen Artikel, die Art der Verpackung und Datum und Uhrzeit der Lieferung. Die Nachricht kann auch für Retouren verwendet werden.

Die DESADV-Nachricht kann entsprechend des Prozesses einfach oder komplex aufgebaut sein.

RECADV: Funktion und Inhalt

RECADV (Receiving Advice Message) ist eine Auftragsbestätigungsmeldung. Sie wird vom Logistikunternehmen oder Kunden verwendet, um dem Hersteller oder Lieferanten zu bestätigen, dass die Ware eingegangen ist und, ob sie der Bestellung entspricht oder nicht. Die Nachricht dient der Überprüfung der Informationen und kann zur Erstellung der Rechnung oder, wenn die gelieferte Ware nicht mit der ursprünglichen Bestellung übereinstimmt, zur Erstellung der entsprechenden Reklamation verwendet werden.

Die RECADV-Nachricht enthält z. B. die folgenden Informationen:

  • Gelieferte Anzahl/Menge
  • Angenommene Anzahl/Menge
  • Zurückgesendete bzw. abgelehnte Anzah/Menge und der Grund für die Retoure

Wie können DESADV und REDADV implementiert werden?

EDI-Transaktionen können mit wenigen Systemanpassungen in jedes ERP-System und andere interne System integriert werden. EDICOM hat eine EDI-Technologie entwickelt, die auf die Anforderungen im Einzelhandel angepasst ist. Über die integrierte EDI-Lösung im SaaS-Modus werden Anbindungen mit dem ERP, dem CRM und anderen Anwendungen hergestellt, die im Rahmen des elektronischen Datenaustauschs mit Kunden, Lieferanten, Logistikunternehmen und anderen Partnern entlang der Lieferkette eingesetzt werden.

Dies ermöglicht die Automatisierung von Transaktionen, ohne dass interne Workflows geändert werden müssen. Diese Lösungen sind vollständig automatisiert und integrieren die Daten der gesendeten und empfangenen Dokumente in das ERP-System.

Einer der größten Vorteile dieser Lösung ist ihre Skalierbarkeit, so dass beliebig viele EDI-Nachrichten implementiert werden können.

Workflows mit DESADV und RECADV

Die Verbesserung des Einkaufserlebnisses für den Endkunden ist zu einem vorrangigen Ziel für den Einzelhandel geworden. Zu diesem Zweck bemühen sich die beteiligten Unternehmen um die Optimierung ihrer Prozesse. Die Einführung von DESADV- und RECADV-Nachrichten trägt zur Verbesserung dieser Prozesse in der Lieferkette bei, weshalb immer mehr Einzelhandelsunternehmen ihren Lieferanten vorgeben, den Austausch von informationen Über EDI zu implementieren.

Die Abfolge des Informationsaustauschs würde wie folgt aussehen:

  1. Das Einzelhandelsunternehmen hat eine Erstbestellung aufgegeben, die der Lieferant bearbeitet hat. Wenn die Waren versandbereit sind, sendet der Lieferant die DESADV-Nachricht an seinen Kunden.
  2. Der Kunde erhält die Nachricht, die mittels der EDI-Lösung in das ERP-System integriert wird. Auf einen Blick vergleicht der Kunde den Lieferschein mit der ursprünglichen Bestellung, um mögliche Abweichungen zu überprüfen .
  3. Wenn die beiden Dokumente übereinstimmen, sendet der Kunde eine Bestätigungsnachricht an den Lieferanten. Die Lager werden über neu eintreffende Ware informiert, so dass die Entladung und Lagerung im Voraus geplant werden kann.
  4.  Wenn der Kunde die Waren in seinem Lager erhält und prüft, sendet er dem Lieferanten eine RECADV-Nachricht mit Informationen über die erhaltenen Waren. Im Anschluss stellt der Lieferant eine Rechnung aus.

Vorteile von DESADV und RECADV

Die Implementierung von DESADV- und RECADV-Nachrichten bringt sowohl den Lieferanten als auch den Einzelhandelsunternehmen Vorteile:

  • Verringerung der Fehlerquote durch Automatisierung des Informationsflusses entlang der Lieferkette
  • Optimierung der Prozesse dank Rückverfolgbarkeit
  • Verbesserte Prozesstransparenz durch Validierungen. Ein Vorteil der DESADV-Nachricht besteht darin, dass leicht überprüft kann, ob die erhaltenen Waren mit der Bestellung (ORDERS) übereinstimmen. Bei EDI-Lösungen werden beide Dokumente zurückverfolgt, so dass der Kunde über etwaige Unstimmigkeiten informiert wird. Im Anschluss wird eine Bestätigungsnachricht versendet, die den Versand der Ware freigibt. Für die Lieferanten bedeutet die frühzeitige Übermittlung des Lieferscheins, dass sie einen gewissen Spielraum haben, um eventuelle Fehler bei der Vorbereitung der Bestellung zu korrigieren, falls die Antwort des Kunden nicht konform ist. Diese frühzeitige Überprüfung ermöglicht es, Fehler beim Versand der Waren zu reduzieren. Durch die RECADV-Nachricht können Fehler in den Rechnungen, die aufgrund von Zwischenfällen bei der Warenlieferung auftreten können, rechtzeitig erkannt werden.
  • Flibilität der Abläufe. Informationen über der Lieferzeiten begünstigt die Planung des Wareneingangs. Die DESADV-Nachricht kann auch an den Logistikdienstleister gesendet werden, um den Lagereingang anzukündigen. Bei grenzüberschreitenden Warenlieferungen ermöglichen die Informationen zu Lieferzeiten eine Verringerung des Zeitaufwands bei Kontrollen durch den Zoll und sonstigen Behörden.

 

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über Electronic Data Interchange - EDI

Methoden und Technologien für die Durchführung von EDI-Projekten

Kollaborative Methoden und Technologien für das agile Management von EDI-Projekten in einem internationalen Kontext

Neue EDI-Nachrichten entlang der Supply Chain

Optimieren Sie die Lieferkette Ihres Unternehmens mit Hilfe der in der Business Requirements Specification (BRS)

PDF-Rechnungen gesetzeskonform versenden

Business@Mail ermöglicht den Versand und die Aufbewahrung von Rechnungen mit elektronischer Signatur