Business Intelligence: 5 Eckdaten, um sie in Ihr Unternehmen einzuführen

Business Intelligence ist ein Konzept in Bezug auf Infrastruktur, Tools und die Kapazität, Datenquellen in Kenntnisse umzuwandeln, welche anhand von Dashboards, Grafiken und Berichten leicht ausgelegt werden können.
Heutzutage werden von den meisten Einrichtungen große Datenmengen erzeugt. Es sind so viele Daten, dass ihre genaue Untersuchung wie auch die Ableitung nützlicher Kenntnisse zur Optimierung von Ressourcen und zur Verbesserung von Ergebnissen erschwert wird.
Einer der Hauptvorteile der Business Intelligence Tools besteht darin, dass sie eine einfache Darstellung der Daten ermöglichen. Auf diese Weise kann die Einrichtung - neben anderen Zielen - unerwünschte Situationen korrigieren und Wachstumschancen ausmachen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Business Intelligence ist und welche Hauptvorteile deren Einführung in Ihre Einrichtung bietet.
Was ist Business Intelligence oder Geschäftsintelligenz?
Business Intelligence (BI) wird auch als Geschäfts- oder Unternehmensintelligenz bezeichnet. Sie besteht darin, Daten aus beliebigen Quellen zu analysieren und darzustellen, um sie in nützliche Informationen umzuwandeln, mit deren Hilfe Lösungen gefunden werden können, die die geschäftliche Gesundheit verbessern. D. h., es handelt sich um einen Bericht, der die Entscheidungsfindung erleichtert.
Die unternehmerische Intelligenz versucht mit der Datenanalyse, eine große Informationsmenge derart darzustellen, dass sie für alle Anwender, die sie anfordern, zugänglich wird.
Demzufolge hebt die Geschäftsintelligenz die wichtigsten Probleme, Risiken und Chancen der Gesellschaft hervor. Heutzutage gibt es viele Business Intelligence Tools mit unterschiedlichen unternehmerischen Anwendungen.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Konzepte Business Intelligence und Big Data - wenn auch ergänzend - unterschiedlich sind.
Das Big Data Konzept bezieht sich auf Verarbeitung, Erwerb, Speicherung und Analyse großen Datenmengen, egal ob strukturiert oder unstrukturiert. Es handelt sich um einen Prozess der Erhebung und Verarbeitung von Informationen. Mit den Business Intelligence Tools hingegen kann man die Daten anhand verschiedener Analysetechniken untersuchen, um sie danach in ein Data Warehouse zu laden und die Informationen in Dashboards zu zeigen. Dank dieser Anwendungen kann ein Unternehmen die Informationen auslegen und in Berichte oder Dashboards umwandeln, um Schlussfolgerungen über ihre KPI daraus ziehen zu können.
5 Eckdaten, um die Geschäftsintelligenz in Ihr Unternehmen einzuführen
Die Business Intelligence Anwendungen bieten bedeutende Vorteile für ein Geschäft, da sie es ermöglichen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und eine höhere Kontrolle der Gesellschaft bieten.
Business Intelligence ist eine Technik, die externe (Märkte, Branche usw.) und interne (Produktion, Umsatz, Personal usw.) Informationen erhebt, um sie danach in Kenntnisse, d. h. in einfach auslegbare Berichte, umzuwandeln, mit denen bessere Lösungen getroffen werden können und das Management der Einrichtung erleichtert wird.
Business Intelligence bietet zahlreiche Vorteile, von denen wir im Anschluss die 5 Wichtigsten auflisten:
Klare und präzise Visualisierung wichtiger Informationen
Einer der Hauptvorteile der Geschäftsintelligenz besteht darin, dass sie eine ausgezeichnete Visualisierung der für das Geschäft relevanten Daten auf nur einem Dashboard bietet.
Die Business Intelligence Software analysiert die Daten aus externen und internen Quellen der Organisation auf kombinierte Art und stellt sie danach in einem besser sichtbaren und auslegbaren Format dar.
Sie erleichtert die Erstellung individuell anpassbarer und intuitiver Berichte und Dashboards, die andie verschiedenen Abteilungen des Unternehmens angepasst werden können.
Auf diese Weise verfügen die zuständigen Peronen in Istzeit über aktualisierte Informationen über die Daten, die sie tatsächlich betreffen.
Verbesserung der Entscheidungsfindung
Dank der Business Intelligence Einführung können Entscheidungen schneller und zutreffender getroffen werden.
Durch die Möglichkeit, in Istzeit auf detaillierte Informationen über die verschiedenen Geschäftsbereiche zugreifen zu können, basieren die Entscheidungen auf Nachweisen und nicht auf Vermutungen oder Intuitionen.
Optimierung der Ressourcen und Anstieg der Unternehmensproduktivität
Die Fähigkeit, eine große Datenmenge anhand der Business Intelligence Tools erheben, auswählen und analysieren zu können, ermöglicht eine Beschleunigung der Prozesse, indem manuelle oder wenig strukturierte Aufgaben reduziert werden.
Die Transaktionen werden effektiver und effizienter, indem die Kosten deutlich gesenkt werden.
Die Business Intelligence Technik führt dazu, dass die Entscheidungsfindung in Istzeit auf Daten wie auch auf Markttendenzen basiert ist, indem Lösungen mit höherer Erfolgsgarantie und geringerem Risiko identifiziert werden.
Durch die Verbesserung der Produktivität kann sich das Unternehmen auf strategischer Ebene auf wichtigere Ziele konzentrieren.
Förderung der internen Zusammenarbeit und Anstieg der Kundenzufriedenheit
Der Einsatz der Business Intelligence verbessert die organisatorische Zusammenarbeit. Die Verfügbarkeit individuell angepasster Berichte erleichtert die interne Kommunikation, da wertvolle Informationen mit dem restlichen Unternehmen geteilt werden können.
Die Zuständigen der einzelnen Abteilungen haben Zugriff auf die wichtigsten Daten innerhalb ihres Handlungsbereichs und die Geschäftsleitung kann sie gleichzeitig in Istzeit sehen.
Demzufolge kann eine bessere Analyse erfolgen und die aktuelle Lage besser unter Kontrolle gehalten werden.
Andererseits können die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Meinungen der Kunden analysiert werden. Anhand dieser Kenntnisse können Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und die entsprechenden Änderungen umgesetzt werden, um die Qualität der angebotenen Dienste zu erhöhen.
Unterstützung bei der Identifizierung neuer Chancen
Die Geschäftsintelligenz ermöglicht eine breitere Vision der Unternehmenswelt, um neue und wichtige Chancen für das Geschäft identifizieren zu können.
Demzufolge kann eine auf konsistenten Daten basierte Strategie gestaltet werden. So entsteht ein Wettbewerbsvorteil in Bezug auf andere Unternehmen der Branche, der sich unmittelbar auf die unternehmerische Wirtschaftlichkeit auswirkt.
Der Business Intelligence Einsatz liefert wertvolle und in Istzeit leicht verarbeitbare Informationen, mit denen die Teams zutreffendere und fundamentiertere Entscheidungen treffen können.
Letztendlich dienen die Business Intelligence Tools dazu, Dashboards und weitere Datendarstellungen zu erstellen, die dazu beitragen, Lösungen basierend auf aktuellen und relevanten Informationen zu finden.