Vorbereitungen in Deutschland für die Einführung des Peppol-Standards im E-Procurement-Prozess

In Deutschland laufen Pilotprojekte, um die nationale E-Rechnungsplattform zu testen. Die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes soll den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Lieferanten, Bundesverwaltung und anderen öffentlichen Einrichtungen erleichtern. Drei Bundesländer haben bereits verkündet, dass sie dieses System verwenden werden.
Im Rahmen der EU-Richtlinie 2014/55/EU hat der IT-Planungsrat entschlossen, den Peppol UBL Standard für den Rechnungsaustausch mit der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu verwenden. Das deutsche XRechnungs-Format kann im öffentlichen Beschaffungswesen trotzdem weiterhin verwendet werden, denn die öffentlichen Verwaltungseinrichtungen sind dazu verpflichtet, Rechnungen auch in diesem Format entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Außerdem können auch andere bestehende Formate akzeptiert werden, wenn diese von den Ländern zugelassen werden.
Der Zugriff auf diese Plattform erfolgt über WebServices oder über die Peppol-Infrastruktur. Die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) ist als National Authority für Deutschland im Peppol-Netzwerk tätig. KoSIT ist die 10. Peppol-Authority innerhalb der Europäischen Union.
Wir haben an einem Pilotprojekt teilgenommen, damit wir Ihnen bei der Erfüllung der Besonderheiten des deutschen E-Rechnungs-Modells behilflich sein können. Unsere Multistandard-Plattform ist fähig, Ihre Dokumente in die Standards UBL, XRechnung oder ZUGFeRD umzuwandeln. Als zertifizierter Peppol-Zugangspunkt können wir nicht nur die Konnektivität mit jeder deutschen öffentlichen Einrichtung, sondern auch mit allen anderen europäischen öffentlichen Verwaltungsstellen anbieten.
Andere Länder haben Peppol bereits implementiert
Als Teil der NHS E-Procurement-Strategien in Großbritannien sind Unternehmen im Gesundheitssektor dazu verpflichtet, einen zertifizierten Peppol Access Point zu wählen, um Ausgangs- und Eingangsrechnungen auszutauschen. Sie müssen dazu ihre internationalen Systeme für E-Kommunikation über die Peppol Plattform entsprechend anpassen.
Auch Irland wurde vor kurzem zu einer Peppol Autorität. Das Amt für das öffentliche Beschaffungswesen Office of Government Procurement (OGP) wird als Peppol Autorität funktionieren und ist dabei, nationale Rahmenvereinbarungen auszuarbeiten, die kommerzielle Lösungen enthalten, um der öffentlichen Verwaltung den Zugang zu den benötigten Diensten zu ermöglichen und die definierten Bestimmungen fristgerecht erfüllen zu können.
Auch in Italien wird im Gesundheitssektor die Peppol-Infrastruktur verwendet. 2018 hat die Regierung geplant, alle Lieferanten des öffentlichen Gesundheitssektors zu verpflichten, Bestellungen elektronisch über die Plattform NSO (Nodo Smistamento Ordini) entgegenzunehmen. Dafür wird der Peppol-Standard verwendet, ein internationaler europäischer Standard, der im Bereich des E-Procurement in der ganzen Europäischen Union im Vormarsch ist.
Peppol wird auch in den meisten nordischen Ländern verwendet. So ist dieser Standard beispielsweise in der Implementierung der Europäischen Richtlinie über E-Rechnungen in der dänischen Gesetzgebung vorgesehen. Die Dänische Agentur für Digitalisierung plant die Integration der Standards NemHandel und Peppol in den nächsten Jahren. In Norwegen verwendet die öffentliche Verwaltung das Peppol-Netzwerk für Eingangsrechnungen. Sowohl die öffentlichen Verwaltungsbehördern als auch die Lieferanten können ihren eigenen Access Point über zertifizierte Providerdienste wählen.
EDICOM, zertifizierte Plattform und Peppol Access Point
Die Akkreditierung als Peppol Access Point oder autorisierte Drittpartei ermöglicht es EDICOM, sich mit der Peppol-Plattform zu verbinden, wo Privatunternehmen und europäische Regierungen elektronische Dokumente aller Art austauschen können. Zusätzlich verfügt EDICOM über eine SMP (Service Metadata Publisher) Zertifizierung, welche dazu befähigt, die eigene Identifizierungsinfrastruktur im Peppol-Netzwerk zu betreiben, das mit SML (Service Metadata Locator) verbunden ist.
EDICOM verfügt über eine eigene, von Dritten unabhängige Peppol-Technologie, was Felxibilität und eine rasche Anpassung garantiert, um alle Bedürfnisse von Märkten, in denen Peppol-Standards verwendet werden, zu erfüllen.
Das Peppol eDelivery Netzwerk bereitet sich auf das AS4 Kommunikationsprotokoll vor
OpenPeppol und CEF haben bestätigt, dass die Einführungsphase für das AS4 Datenaustauschprotokoll erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Einführung des AS4 Protokolls im Peppol-Netzwerk ist Teil des definierten Übergangsprozesses, um Risiken zu minimieren, die durch die Implementierung eines neuen Protokolls entstehen könnten.
EDICOM hat als spezialisierter Technologieprovider für den elektronischen Datenaustausch einen eigenen AS Server, der für alle Kunden, die eine AS Verbindung zu ihren Handelspartnern benötigen, zugänglich ist. Vor Kurzem hat EDICOM die Zertifizierung dieses AS Servers (EAS Server) von der Europäischen Union erhalten, der allen technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen und Spezifizierungen entspricht. Der AS Server von EDICOM verfügt auch über das Drummond Group Certificate of Interoperability, das einen sicheren Datenaustausch durch EDICOM-Lösungen über das AS2 Protokoll garantiert.
EDICOM ist darauf vorbereitet, das AS4 Protokoll für jene Kunden einzusetzen, die diesen Standard für die Kommunikation mit ihren Handelspartnern implementieren möchten oder müssen.