EDICOM garantiert die Konnektivität zwischen Krankenhäusern und Zulieferern in Belgien

Angesichts der globalen Gesundheitskrise, ist es im Gesundheitssektor noch wichtiger geworden, Technologien und Systeme einzusetzen, die einen schnellen und sicheren Informationsaustausch ermöglichen.
Die Verwendung veralteter oder falscher Informationen kann zu zusätzlichen Kosten entlang der Lieferkette sowie zu Diskrepanzen zwischen den von den Lieferanten und den Auftraggebern verwendeten Daten führen.
EDICOM ist einer der führenden Anbieter von EDI-Software für den Gesundheitssektor in Belgien. Wir sind in der Lage, Lieferanten mit mehr als 35 Krankenhäusern in Belgien über EDI zu verbinden. Neben der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) können weitere elektronische Dokument ausgetasucht werden (z. B. Bestellungen, Lieferschein und Katalog).
Belgien ist außerdem dabei, die E-Rechnung an öffentliche Auftraggeber für alle Lieferanten im Land verbindlich einzufühen. Auch diese Vorgabe lässt sich mit der EDI-Lösung von EDICOM abbilden.
Pan-European Public Procurement Online (PEPPOL) wird in Belgien für den Austuasch von elektronischen Dokumenten im Gesundheitssektor als Standard verwendet. Als zertifizierter PEPPOL Access Point garantiert EDICOM den Austausch von elektronischen Dokumenten nicht nur in Belgien, sondern in allen Beneluxländern.
Plattform für den Austausch von elektronischen Dokumenten im Gesundheitssektor
Funktionalität
- Die Bestellungen aller Auftraggeber werden in das ERP-System integriert, unabhängig vom Format oder Standard, in dem sie erstellt und gesendet werden.
- Erstellung und Versand von E-Rechnungen gemäß gesetzlicher und kundenspezifischer Vorgaben.
- Synchronisation von Stammdaten gemäß den GS1 GDSN-Standards.
Vorteile
- Automatisierung des Empfangs, der Verarbeitung und der Integration aller elektronischen EDI-Dokumente.
- Die E-Rechnungen werden an die von den Kunden unterstützen Formate angepasst.
- Anbindung von allen Handelspartnern über EDI.
- Austausch gepflegter Stammdaten.
Vorteile für den Gesundheitssektor
- Erhöhte Patientensicherheit: Durch den schnellen Austausch von validierten Informationen werden Fehler vermieden und die Verwendung von falschen Arzneimitteln vermieden.
- Höhere Effizienz: Dank der elektronischen Rückverfolgbarkeit der Artikel wird die Kontrolle und der Überblick über die Produktbestände verbessert.
- Informationen in Echtzeit: GDSN-Kataloge erleichtern den Zugang zu standardisierten und genauen Produktinformationen und stellen sicher, dass Lieferanten, Großhändler, Krankenhäuser und Apotheken dieselben Daten für Artikel verwenden.
- Kosteneinsparungen: Die Einsparungen ergeben sich hauptsächlich aus der Automatisierung von Prozessen, die die Produktivität erhöhen, aber auch aus der Vermeidung von Dokumenten in Papierform.
Business Case: GE Healthcare
Das Lieferkettenmanagement über EDI im Gesundheitswesen ist eines der komplexesten nd erfordert effektive Lösungen für die elektronische Kommunikation entlang der gesamten Lieferkette.
Das Projekt von GE Healthcare umfasst private und öffentliche Auftraggeber mit unterschiedlichen technischen Anforderungen, was die Entwicklung einer maßgeschneiderten EDI-Plattform erfordert.