Electronic Data Interchange - EDI

EDI-Anbindung an die E-Commerce-Plattformen wie Amazon oder Google

EDI e-Commerce

Die großen Onlineversandhändler und E-Commerce-Plattformen wie Amazon, AliExpress, eBay und Google Shopping geben den Kurs für alle anderen Einzelhandelsunternehmen vor. Die Tendez bei den „traditiollen“ Einzelhandelsunternehmen geht dabei hin zu einer Omnichannel-Strategie. Beim E-Commerce ist dabei eine straffe Lieferkette und ein lückenloser Kundenservice von großer Bedeutung. Aus diesem Grund verlangen die großen E-Commerce-Plattformen von ihren Lieferanten und Partnern ein Höchstmaß an Effizienz. Die Anbindung über Electronic Data Interchange (EDI) wird dabei vorausgesetzt. Denn die Erfassung und Analyse von Informationen ist der Schlüssel zur Transparenz entlang der Lieferkette: vom Eingang der Bestellung bis hin zur Auslieferung an die Kunden.

Im B2B-Bereich wächst die Zahl der Unternehmen, die über EDI Geschäftsdokumente und -informationen austauschen. Dies ergibt einen Netzwerkeffekt und steigert den Nutzen für jedes einzelne Unternehmen. Die Anbieter und Lieferanten von Waren und Dienstleistungen senden Benachrichtigungen an die Händler, die die Rückverfolgung bzw. die Transparenz der Lieferkette ermöglichen und erhöhen. Für die großen Einzelhandelsunternehmen ist sind diese Informationen zu einer wettbewerbsrelevanten Notwendigkeit geworden, da so die Nachfrage nach Produkten effizient erfüllt und die Lieferzeiten verkürzt werden können. Die EDI-Anbindung an Amazon dient dafür als ein gutes Beispiel.

Das Omnichannel-Geschäftsmodell wirkt sich positiv auf den Kundenservice und den Umsatz eines Unternehmens aus. Es bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich:

  • Es erfordert eine vollständige Prozessdigitalisierung, um die verschiedenen Absatzwege zu organisieren und zu koordinieren
  • Die Kunden können zu jeder Uhrzeit Bestellungen tätigen. Das erfordert einen Kundenservice, der rund um die Uhr verfügbar ist
  • Eine effiziente und schnelle Bestandskontrolle der verfügbaren Ware bzw. Produkte ist unerlässlich, damit die automatisierten Bestellprozesse reibungslos ablaufen

WEBINAR | Integrieren Sie Ihr ERP-System mit Amazon Vendor und Seller Central

Welche Prozesse können Sie mit Vendor Central und Seller Central automatisieren? Wie können Sie die Automatisierung und Integration über EDI oder API optimal nutzen? Diese und weitere Fragen werden in unserem Webinar behandeln.

  • Dauer: 50 Minuten
Verwenden Sie eine Unternehmensdomäne

 Die gesammelten persönlichen Daten werden von den Unternehmen innerhalb der EDICOM-Gruppe verarbeitet, um Kontaktanfragen zu bearbeiten und/oder angeforderte Dienstleistungen zu erbringen. Sie können Ihre Rechte auf Zugang, Berichtigung, Widerspruch, Einschränkung und Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie ausüben.

Der Name kann nicht leer sein Sie müssen das Unternehmen eingeben Sie müssen eine Rufnummer eingeben Sie müssen eine Beschreibung eingeben Sie müssen Ihre Position eingeben Akzeptieren Sie die Bedingungen

EDI: Vorteile für Händler

  1. Die Standardisierung der Dokumente, eines der Hauptmerkmale von EDI, ermöglicht den elektronischen Austausch mit verschiedenen Kunden und Lieferanten. Dadurch werden Handelsbarrieren beseitigt und die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen erleichtert.
  2. Rückverfolgbarkeit der Waren. Es wird ein gemeinsames Benachrichtigungssystem eingerichtet, das die Bewegung von Waren zwischen verschiedenen Lagern detailliert aufzeichnet.
  3. Bestandskontrolle. Der Austausch von Informationen zwischen einem Lieferanten und einem Logistikunternehmen zur Echtzeitkontrolle der in jedem Lager vorhandenen Bestände wird ermöglicht. Mit Hilfe von Tools wie CRP FLOW wird die kontinuierliche Auffüllung der Bestände erleichtert. Auf diese Weise können die Bestände an die Nachfrage angepasst und die Verbraucher effizient beliefert werden.
  4. EDI liefert Produktinformationen über elektronische Kataloge (Datenpool). Lieferanten können automatisch und in Echtzeit Produktinformationen bereitstellen (z. B. Produktspezifikationen und Preise).
  5. EDI integriert die von den Lieferanten übermittelten Informationen in ERP-Systeme. Zu den Vorteilen von EDI gehören die Automatisierung der Prozesse und die Möglichkeit, Informationen in das ERP-System eines Unternehmens zu integrieren, um diese automatisch zu verarbeiten.

Welche Benachrichtigungen erhalten die Händler?

Als Antwort auf eine Bestellung (ORDER): Der Händler erhält eine Benachrichtigung, dass die Bestellung eingegangen ist und am Bestimmungsort bearbeitet wurde (ORDER RESPONSE). Wenn es ein Problem gibt oder die Bearbeitung des Lieferauftrags mehr Zeit als erwartet in Anspruch genommen hat, erhält der Händler dazu eine Benachrichtigung.

Wenn die Ware unterwegs ist, erhält das Logisktikunternehmen die Lieferscheine (DESADV). Anhand des Lieferscheins kann die eingegangene Ware mit der Bestellung verglichen und bei Abweichungen diesbezüglich Anpassungen vorgenommen werden. Der Lieferschein erleichtert auch die Planung der Waren im Lager.

Integration von elektronischen Rechnungen (INVOICE). Die automatische Erfassung eines Dokuments in einem ERP-System vereinfacht die Annullierungs- und Validierungsprozesse mit anderen bereits erfassten Dokumenten wie Bestellungen und Lieferscheinen. Ist der Validierungsprozess erfolgreich, betrachtet das System die Rechnung als zahlungsbereit und sendet automatisch eine Bestätigung an die EDI-Lösung des Lieferanten (REMADV).

EDI: Vorteile für Lieferanten

Mit EDI kann ein großer Mehrwert erreicht werden, da es potenzielle Wettbewerbsvorteile schafft. Es öffnet z. B. die Tür zu einer größeren Anzahl von Handelspartnern. Außerdem lassen sich Prozesse optimieren und die Effizienz eines Unternehmens steigern, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann. Die Vorteile auf einen Blick:

  • Automatisierung von Prozessen
  • Reduzierung menschlicher Fehler
  • Einsparung von Papier und Lagerfläche

Implementierung von EDI

EDI kann als integrierte Lösung oder über ein Webportal eingesetzt werden.

Integriertes EDI

Die EDI-Anbindung sollte dann mit dem ERP-System integriert werden, wenn eine hohe Anzahl an elektronischen Transaktionen ausgetauscht werden soll. EDICOM verfügt über eine speziell entwicklete EDI-Lösung (ASP/AOUTSOURCING), mit der sich große Transaktionsvolumen  ohne Probleme abbilden lassen. Die EDI-Lösung als Software as a Service (SaaS) wurde von EDICOM dazu entwickelt, um die Erstellung, den Versand, den Empfang und die Integration von Dokumenten effizient zu automatisieren. Die bestehende internen Prozesse in einem Unternehmen werden dabei nicht beeinträchtigen.

EDI über ein Lieferantenportal

Auch bei Lieferanten die nicht über eine EDI-Anbindung verfügen, können die Vorteile von EDI durch Weblösungen genutzt werden. Dabei stellt das Einzelhandelsunternehmen seinen Lieferanten bzw. Kunden eine leicht zugängliche Weblösungen zur Verfügung, über die bestimmte Transaktionen wie z. B. Bestellungen oder Rechnungen erstellt und empfangen werden können. Diese Lösung ermöglicht:

  • Verwaltung von Partnerinformationen über Dateneingabeformulare, die über einen Webbrowser zugänglich sind. Vollständige Automatisierung der Prozesse innerhalb der Plattform und der Erstellung von Geschäftsdokumenten.
  • Erfassung und Validierung von Dokumenten innerhalb des Webportals
  • Integration und Automatisierung des Versands und des Empfangs von Dokumenten im ERP-System. Nach der Erfassung der Daten im Webportal wird ein Dokument in einem strukturierten Datenformat an den Lieferanten gesendet. Mit dem Multiformat-Mapping-Service wird das Dokument in ein für das ERP-System der Kunden lesbares Datenformat umgewandelt.

Möchten Sie mehr über Electronic Data Interchange - EDI in Deutschland erfahren?

Kontaktieren Sie uns. Unser Beraterteam in Deutschland wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Fragen zu beantworten.
Kontaktieren Sie EDICOM Deutschland

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über Electronic Data Interchange - EDI

Die 10 Phasen für die Migration einer EDI-Plattform

Millionen von Nachrichten, Tausende von Gesprächspartnern, Hunderte von Integrationen... die Migration Ihrer gesamten EDI..

Wofür steht der GLN-Code und warum ist er für Ihr Unternehmen relevant?

Die Global Location Number (GLN) ist eine 13-stellige unternehmensspezifische Kennung und für den elektronischen...

EDICOM garantiert die Konnektivität zwischen Krankenhäusern und Zulieferern in Belgien

EDICOM ist einer der führenden Anbieter von EDI-Software für den Gesundheitssektor in Belgien