e-Invoicing

Australien fördert die E-Rechnung im Land

Australien E-Rechnung

Die australische Regierung hat sich die Einführung zur E-Rechnung zum Ziel gesetzt. Das Vorhaben soll die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen vorantreiben. Für die Umsetzung hat die australische Regierung kürzlich neue Investitionen angekündigt.

Das Ziel ist es, die E-Rechnung Rahmen von öffentlichen Aufträgen als auch zwischen Unternehmen einzuführen. Eine allgemeine Pflicht zur E-Rechnung an öffentliche Auftraggeber ist für Juli 2022 geplant. Aus diesem Grund hat die australische Regierung neue Investitionen und Maßnahmen angekündigt, die in den Strategieplan für die digitale Wirtschaft aufgenommen wurden.

Als erster Schritt soll der Bekanntheitsgrad der E-Rechnung gesteigert und die freiwillige Einführung gefördert werden. Dafür will die Regierung 15.300.000 AUD bereitstellen.

Die für die Förderung der E-Rechnung zuständigen Entscheidungsträger sind die australische Steuerbehörde (ATO) und das Finanzministerium, die die folgenden Maßnahmen angekündigt haben: 

  1. Sammeln von Informationen über die Nutzung der E-Rechnung im Rahmen von Beschaffungsprozessen
  2. Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den Regionen und Territorien, um die Einführung der E-Rechnung an öffentliche Auftraggeber zu fördern
  3. Förderung von Sensibilisierungsmaßnahmen, die sich gezielt an den Unternehmen richten
  4. Zusammenarbeit mit Zahlungsanbietern (z. B. EFTPOS, Visa, Mastercard, New Payments Platform Australia - NPPA), um den gesamten Zahlungsverkehr in Unternehmen durch die E-Rechnung zu optimieren
  5. Erkundung neuer Möglichkeiten zur Beschleunigung der Einführung der E-Rechnung

Schätzungen zufolge tauschen australische Unternehmen jedes Jahr mehr als 1,2 Milliarden Rechnungen aus. Neunzig Prozent davon werden über in Papierform abgewickelt. Durch die Digitalisierung der Rechnungen können bis zu 20 Dollar pro Rechnung eingespart werden. Die E-Rechnung verbessert auch die Zahlungsfristen für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Australiens Strategie für die digitale Wirtschaft

Die Förderung der E-Rechnung ist Teil des Strategieplans für die digitale Wirtschaft, der die digitale Transformation des Landes als wichtigen Faktor für den wirtschaftlichen Aufschwung bis zum Jahr 2030 vorsieht. Das Gesamtbudget beläuft sich auf 1,2 Milliarden Dollar.

Der Realisierungsplan für die digitale Transformation konzentriert sich auf die folgenden Bereiche:

  • Entwicklung der digitalen Fähigkeiten der Australier im Einklang mit der Entwicklung der Digitalisierung von Unternehmen und Arbeitsplätzen
  • Förderung von Unternehmensinvestitionen durch steuerliche Anreize für Unternehmen zur Förderung von Investitionen in digitale Technologien, um die Produktivität zu steigern, zu wachsen und Arbeitsplätze zu schaffen
  • Verbesserung der Bereitstellung von behördlichen Dienstleistungen durch die Entwicklung von E-Government und die Verbesserung von Diensten wie MyGov und My Health Record
  • Die Digitalisierung von kleinen und mitteren Unternehmen. Ziel ist es, die Produktivität kleiner und mittlerer Unternehmen zu verbessern, damit diese die Chancen nutzen können, die sich durch die digitalen Technologien ergeben. Vorgesehen sind Maßnahmen wie die Beratung zur Entwicklung ihrer digitalen Fähigkeiten und die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung. Zu den Investitionen in die digitale Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen gehört eine Investition von 800 Millionen Dollar in den Digital Business Plan, der Unternehmen dabei hilft, digitale Technologien zu nutzen, um zu wachsen und im Rahmen der wirtschaftlichen Erholung Australiens Arbeitsplätze zu schaffen.
  • Förderung der umfassenden Nutzung von Daten. Daten sind von entscheidender Bedeutung für den Aufbau einer modernen digitalen Wirtschaft und die Erzielung besserer Ergebnisse für die Australier. Daher hat sich die Regierung verpflichtet, die erste australische Datenstrategie umzusetzen, mit der die effektive, sichere und geschützte Nutzung von Daten im Zeitraum 2021 bis 2025 verbessert werden soll.
  • Entwicklung künstlicher Intelligenz zur Anwendung in der Wirtschaft des Landes. Die Einrichtung des Nationalen KI-Zentrums ist zusammen mit vier Zentren für digitale Fähigkeiten geplant, um die Grundlagen für ein australisches KI- und digitales Ökosystem zu schaffen: Implementierung in Unternehmen, Ausbildung, Entwicklung von KI-Piloten und anderes.
  • Entwicklung neuer Luftverkehrstechnologien - wie Drohnen - für das Verkehrs- und Lieferkettenmanagement, die digitale Landwirtschaft sowie zur Verbesserung der Logistik und der Konnektivität in urbanen und ländlichen Gegenden.
  • Verbesserung der Sicherheit im digitalen Umfeld, um die Akzeptanz für die allgemeine Digitalisierung zu schaffen.

Möchten Sie mehr über e-Invoicing in Deutschland erfahren?

Kontaktieren Sie uns. Unser Beraterteam in Deutschland wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Fragen zu beantworten.
Kontaktieren Sie EDICOM Deutschland

EDICOM News Deutschland | Erfahren Sie mehr über e-Invoicing

Die E-Rechnung wird in Saudi-Arabien zur Pflicht: FATOORAH

Die E-Rechnung in Saudi-Arabien wird FATOORAH genannt und gilt für B2B-, B2C- und B2G-Transaktionen

EDICOM PDP für die E-Rechnung in Frankreich

EDICOM wird eine Lösung für die E-Rechnung in Frankreich als Platforme de Dématérialisation Partenaires (PDP) anbieten

Alles Wissenswerte zur Richtlinie 2014/55/EU und die E-Rechnung an öffentliche Auftraggeber

Das Ziel der Richtlinie ist es, die Effizienz der öffentlichen Beschaffungsprozesse in der EU zu verbessern